In Vorarlberg ging der Finanzpolizei der Betreiber eines Asia-Restaurants ins Netz. Der amtsbekannte Mann soll 135.000 € an Steuern hinterzogen haben.
Wie am Samstag bekannt wurde, gelang der Steuerfahndung in Vorarlberg zum zweiten Mal ein großer Schlag gegen die Betreiber eines Chinarestaurants. Der 61-jährige Mann des aus China stammenden Ehepaars wurde bereits im Jahr 2016 wegen vorsätzlicher Abgabenhinterziehungen rechtskräftig verurteilt.
Die Hausdurchsuchung im Frühjahr erfolgte in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationseinheiten des Amtes für Betrugsbekämpfung. Im Zuge derer konnten zumindest Teile der Umsatzaufzeichnungen der vergangenen rund drei Wochen beschlagnahmt und somit gesichert werden. Derzeit sind die Ermittlungen in vollem Gange. Bei einem Schuldspruch drohen den Beschuldigten Strafen bis zur doppelten Summe der hinterzogenen Abgaben, somit rund 270.000 Euro.
In Wien kam es am Freitag zu einem Unfall zwischen einem Baustellenwagen und einer U-Bahn-Garnitur. Mehrere Verletzte werden von der Rettung betreut.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Wegen Steuerrabatte für Signa: Neos fordern interne Revision im Innsbrucker FinanzamtDank Steuerrabatte soll sich Signa durch die Übersiedlung nach Tirol Millionen an Steuern erspart haben.
Leggi di più »
Finanzen, Ausweise und Steuern: Das sind die offiziellen Apps des BMFDas österreichische Finanzministerium hat sein digitales Angebot sukzessive erweitert und hat eine Reihe von Apps im Portfolio, darunter das 'Digitale Amt' und 'FinanzOnline '.
Leggi di più »
Mittelstandsfamilie zahlt mehr Steuern als Super-ReicheLaut einer Studie zahlt die österreichische Mittelstandsfamilie mehr Abgaben und Steuern als Millionäre. Experten raten zu einer Vermögenssteuer.
Leggi di più »
Studie: Mittelstandsfamilien deutlich mehr besteuert als SuperreicheIn Österreich und Deutschland zahlen Mittelstandsfamilien im Verhältnis deutlich mehr Steuern als Millionäre und Milliardäre.
Leggi di più »
Steuern auf Millionenvermögen und Millionenerbschaften sollen erhöht werdenDie SPÖ fordert eine Erhöhung der Steuern auf Millionenvermögen und Millionenerbschaften, um die Ungleichheit zu beseitigen und einen fairen Beitrag von Superreichen zu verlangen. Dies würde laut Schätzungen fünf bis sechs Milliarden Euro pro Jahr einbringen und ermöglichen, die Steuern auf die Arbeit zu senken und die soziale Gerechtigkeit zu fördern. Das Modell schützt jedoch Häuselbauer und sieht Ausnahmen für Eigenheime bis 1,5 Millionen Euro und einen Freibetrag von 1 Million Euro für das restliche Vermögen vor.
Leggi di più »
Neue Steuern für mehr soziale Gleichheit gefordertExperten der österreichischen Nationalbank schlagen in einem aktuellen Bericht Steuern vor, die soziale Gleichheit fördern und zu einer gerechteren Vermögensverteilung in Österreich führen sollen. Dazu zählen eine Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer und die Besteuerung der Bodenrente, um Überreichtum zu bekämpfen und die Demokratie zu stärken.
Leggi di più »