Anwohnerparken wird teurer, aber wie weit dürfen Kommunen gehen? Ein Urteil aus freiburg könnte jetzt Signalwirkung haben für Autobesitzer in NRW. Dort zahlen Anwohner statt 30 nun 360 Euro.
In Münster kostet der Anwohnerparkplatz aktuell 17 Euro pro Jahr - in einem Jahr sollen es bis zu 380 Euro sein. Die Stadtverwaltung in Köln plant eine Erhöhung von derzeit 30 Euro pro Jahr auf 330 Euro bis 390 Euro ab dem 1. Januar 2024. In Bonn kostete das Parken bis vor Kurzem noch 30,70 Euro. Seit März sind es 15 Euro pro Monat, ab 01.03.2024 werden es 30 Euro pro Monat sein.
In Neuss kostete das Anwohnerparken bis zum Sommer 2022 auch rund 30 Euro, dann kam die Erhöhung auf 120 Euro. Der Preis soll dann schrittweise auf das Dreifache steigen, also auf 360 Euro.Bei dieser Frage führen die Kommunen die Klimakrise an. Um das Klima zu schützen, sollen Autos möglichst aus den Städten herausgehalten werden. Der Gedanke dabei: Je teurer das Parken, desto unattraktiver wird das Auto für die Anwohner.
Die Deutsche Umwelthilfe will die Verkehrswende weiter anschieben und dafür sorgen, dass weniger Autos in den Innenstädten unterwegs sind. Durch eine Erhöhung der Gebühren soll das klappen, sagt Bundesgeschäftsführer der Umwelthilfe Jürgen Resch: "Wir brauchen dringend Geld. Für die Verkehrswende und für den Ausbau eines besseren ÖPNVs, gerade für den ländlichen Raum. Anwohnerparkgebühren können dazu beitragen, das möglich zu machen."Aus diesem Grund solle das Anwohnerparken mindestens einen Euro pro Tag kosten. Bei größeren Autos dürfe es noch mehr werden, so Resch. Sie Stadt Münster will genau das umsetzen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Bund, Länder, Kommunen: Flüchtlingskrise: Kommunen wollen das Grundgesetz ändernDie Länderregierungschefs diskutieren am Donnerstag erneut über die Verteilung der Flüchtlingskosten. Der Städte- und Gemeindebund bringt dafür eine Lösung ins Spiel.
Leggi di più »
Tech-Experte Wang: „Für Deutsche ist ein Auto ein Auto, für Chinesen ein Computer auf Rädern“Kaum einer kennt Chinas Tech-Szene so gut wie Dan Wang. Im Interview erklärt er, warum westliche Investitionskontrollen den Aufstieg des Landes nicht bremsen werden.
Leggi di più »
Nationalmannschaft - DFB-Team: Hansi Flick sendet ein verheerendes Signal - ein KommentarGegen die Ukraine legt die deutsche Nationalmannschaft einen zeitweise desaströsen Auftritt hin. Bundestrainer Hansi Flick sendete dabei ein verheerendes Signal. Er muss nun schleunigst den Schalter umlegen, sonst gerät er endgültig unter Druck. Ein Kommentar.
Leggi di più »
Skull and Bones: Ein Piratenlied ist ein schwaches Lebenszeichen„Yo ho, yo ho, the seas forever roll“, lässt Ubisoft singen. Das ist dann auch fast alles, was Ubisoft zu Skull and Bones präsentiert.
Leggi di più »