Der Bausenat stellt den Statusbericht zum Wohnungsbau in Berlin vor. Bei einem nennenswerten Teil gibt es Verzögerungen.
Im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick sollen in den kommenden Jahren 17.400 überwiegend landeseigene neue Wohnungen entstehen, 300 davon an der Müggellandstraße. Eine wichtige Hürde bei deren Bau habe die Senatskommission Wohnungsbau nun beseitigt, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen am Dienstag mit.
Das Hochhaus an der Frankfurter Allee 218 mit 394 Wohnungen hat die landeseigene Howoge bis Ende des Jahres 2022 voll vermietet.hatte Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey Anfang 2022 eingesetzt. Aufgabe der Kommission ist es, Blockaden für den dringend benötigten Wohnungsbau auf Behördenebene, etwa bei Konflikten zwischen den Bezirken und dem Senat, aus dem Weg zu schaffen.
Dazu kommen Projekte in Marzahn-Hellersdorf an der Karl-Holtz-Straße durch die Degewo mit insgesamt 438 Wohnungen oder auch die Daumstraße 75 mit 364 Mietwohnungen alsan der Havel in Spandau. Unter dem Namen Waterkant errichten die beiden landeseigenen Wohnungsbauunternehmen WBM und Gewobag in mehreren Bauabschnitten insgesamt rund 2500 Wohnungen, dazu Nahversorgungseinrichtungen und Freizeitflächen.
. Und 36 Projekte mit rund 34.000 sind erst im vorbereitenden Stadium, das heißt, für sie wurden noch keine formellen Planungs- und Genehmigungsschritte eingeleitet.Wie aus dem vorgelegten Bericht weiter hervorgeht, sollen somit insgesamt rund 115.000 Wohnungen bis 2037 auf den Weg gebracht werden. 164 der insgesamt 194 Fokusprojekte – das sind 85 Prozent – liegen demnach im Zeitplan.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Ein zu grauer und erneut zu warmer Winter geht zu EndeDer Eindruck, einen reichlich grauen Winter erlebt zu haben, lässt sich auch statistisch belegen. Nur auf 135 Sonnenstunden kamen Berlin und Brandenburg in den vergangenen Monaten. Erneut war es zu warm und zu trocken.
Leggi di più »
Gasspeicher zu knapp 71 Prozent gefülltEs wird kälter, dadurch ist ein Gas-Mehrverbrauch erwarten, die Lage ist aber nicht angespannt. Nun richten sich die Blicke auf den nächsten Winter.
Leggi di più »
BGH lehnt Revision ab: Urteil zu Amokfahrt auf der Berliner Stadtautobahn ist rechtskräftigDer Bundesgerichtshof hat das Urteil des Berliner Landgerichts zu einer Amokfahrt auf der A100 bestätigt. Der Angeklagte wird nun in einer psychiatrischen Klinik untergebracht.
Leggi di più »
Das Berliner Sprachlerntagebuch hat ausgedient: Kitas bekommen neues Tool, um Kindesförderung zu verbessernKitas in Berlin erhalten ein neues Instrument zur Diagnose und Förderung ihrer Kinder. Nach fast 20 Jahren soll ein neues Verfahren das Sprachlerntagebuch ersetzen.
Leggi di più »
Endlich wieder zu Hause – die Berliner Zeitung und der UmzugZurück an den alten Standort am Alexanderplatz? Wirklich? Unsere Autorin war zunächst etwas skeptisch, als sie von den Plänen hörte. Dann kam alles anders.
Leggi di più »