Das Klinikum Schwarzach, Schwerpunktkrankenhaus im Salzburger Pongau, verzeichnet eine starke Zunahme an Moutainbike-Verletzungen. Als Grund wird zu hohe Geschwindigkeit, schlechte Ausrüstung,...
Das Klinikum Schwarzach, Schwerpunktkrankenhaus im Salzburger Pongau, verzeichnet eine starke Zunahme an Moutainbike-Verletzungen. Als Grund wird zu hohe Geschwindigkeit, schlechte Ausrüstung, aber auch falsche Selbsteinschätzung – besonders bei Urlaubern – genannt.
Die Zahl der Mountainbikefahrer nimmt – auch durch die Nutzung von E-Mountainbikes – seit Jahren zu. Das Fahren in den Bergen und auf Hügeln auf sogenannten Trails oder im Bikepark ist schon längst in der Breite angekommen. Damit steigt auch die Zahl der Unfälle, wie etwa das Klinikum Schwarzach im Salzburger Pongau bemerkt hat.
Die schweren Mountainbike-Unfälle ereignen sich demnach vor allem bei Bergabfahrten, bei denen die Biker häufig über das Lenkrad nach vorne stürzen. Sinnvollerweise tragen die meisten Trail-Biker heute einen Helm. Doch auch dieser Schutz habe seine Grenzen, heißt es in der Aussendung. Denn die Kopfverletzungen führen trotzdem mit 28 Prozent die Statistik der Verletzungen bei Radunfällen in der Klinik an.
„Je höher die Geschwindigkeit, desto schwerer sind in der Regel die Verletzungen. Oft kommt es auch zu Mehrfachverletzungen, wir sprechen hier auch von einem Polytrauma, einem Verletzungsbild, das auch lebensbedrohlich sein kann”, so Mittermair.Mittermair hat auch Tipps für Mountainbike-Fans, um Verletzungen vorzubeugen: „Helme und Protektoren sollten gerade bei diesem Sport absolut selbstverständlich sein“. Weiters müsse auch das Rad in Schuss sein.
Grundsätzlich sei Radfahren aber gesund und in jeglicher Hinsicht zu befürworten, heißt es in der Aussendung weiter. Solange man sich an die Bedingungen anpasse und die Verletzungsgefahr reduziere.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Prozess nach Schäferstündchen im Kuhstall: Gutachten belegt VerletzungenLandwirtin muss sich wegen Körperverletzung vor Gericht verantworten. Unfallchirurg bescheinigt Prellungen, stuft Verletzungen aber als „leicht“ ein
Leggi di più »
Prozess nach Sex im Kälberstall: Gutachten belegt VerletzungenEine Landwirtin soll ihren untreuen Ehemann verprügelt haben, nachdem der Sex mit einer jungen Melkhelferin hatte. Ein Unfallchirurg bescheinigt nun die Prellungen und stuft die Verletzungen als...
Leggi di più »
Zahl der Keuchhustenfälle in Österreich stark gestiegenDie Zahl an Keuchhustenfälle in Österreich ist stark angestiegen.
Leggi di più »
Zahl der Keuchhustenfälle in Österreich stark gestiegenDie Zahl an Keuchhustenfälle in Österreich ist stark angestiegen. Laut eines Berichts der Tageszeitung 'Kurier' waren bis Mitte Juni bereits mehr als 6.049 Erkrankungen registriert, während es im gesamten Jahr 2023 noch 2.780 gewesen sind, bestätigte auch das Gesundheitsministerium.
Leggi di più »
UNHCR: Zahl der Vertriebenen weltweit erreicht historisches Hoch120 Millionen Menschen weltweit sind von Vertreibung betroffen. Zum 12. Mal in Folge gibt es einen Anstieg der Zahlen. Das Flüchtlingshilfswerk der UNO warnt vor „Gleichgültigkeit und Untätigkeit“.
Leggi di più »
Zahl der verurteilten Morde in Österreich 2023 deutlich gestiegenInsgesamt gab es 20 Prozent mehr Verurteilungen als noch 2022. Stark gestiegen sind auch verurteilte Diebstähle. Mehr als 80 Prozent der Verurteilten waren Männer.
Leggi di più »