Bundestag will Gesetz für mehr Organspender – doch was passiert, wenn ein Mensch sein Herz gibt?

Italia Notizia Notizia

Bundestag will Gesetz für mehr Organspender – doch was passiert, wenn ein Mensch sein Herz gibt?
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 349 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 143%
  • Publisher: 63%

Würden Sie Ihre Organe spenden? Was passiert eigentlich bei Spendern, Empfängern und im OP? Eine Multimedia-Reportage, die alles zeigt und beim Entscheiden hilft.

Fotostrecke: Seit Monaten wartet Gerd auf ein Herz. Und mit ihm seine Frau und seine Tochter. Lange hält er nicht mehr durch. Bilder vom Leben am AbgrundEin kleiner Raum in der niederländischen Stadt Leiden. Ein paar Computer, ein großer Bildschirm an der Wand, und ein paar Menschen mit Headsets an ihren Ohren. Das ist die Zentrale von Eurotransplant.Acht europäische Länder, darunter Deutschland, haben sich zu einem Verbund zusammengeschlossen.

Im Computersystem werden alle Daten des Spenders eingetragen. Der Algorithmus berechnet dann, zu welchen Empfängern die Organe passen. Es war Heiligabend 2011. Wie an jedem Weihnachtsfest feierte er mit seiner Schwester bei seinem Vater, der die beiden alleine großgezogen hatte. Nach Mitternacht machten sich Felix, 25, und Pia, 27, vom kleinen Ort Eibelstadt bei Würzburg auf den Weg zu ihren Wohnungen ein paar Kilometer weiter. Pia fuhr.

Mit den Polizisten eilte er in die Klinik, fuhr auf dem Weg dorthin an der Unfallstelle vorbei, sah auf dem Asphalt die Geschenke, die er am Abend mit seinen Kindern in den Kofferraum geladen hatte. Den verbeulten Laptop von Felix. Und Heiner Röschert wusste auch, dass sein Sohn einen Organspendeausweis besaß. Es lag Felix immer viel daran, einmal hatte er einen ganzen Stapel Ausweise mit zu seinem Fußballtraining genommen.Ob Heiner Röschert denn einverstanden wäre, die Organe seines Sohnes zu spenden, wenn der Verdacht sich bestätigen würde, fragte der Arzt. "’Ja’ habe ich gleich gesagt. Das ist der Wille von Felix.

Wann beginnt es? Wann endet es? Wen zählt man zu den Toten, wen zu den Lebenden? Ist die Grenze der letzte Herzschlag? Die letzte Aktivität des Gehirns? Oder ist es erst vorbei, wenn der Mensch kalt ist? Oder wenn 24 Stunden nach dem letzten Herzschlag auch der Darm seine Arbeit einstellt? Wenn Tage später die letzten Zellen im Körper sterben? Dann wäre es allerdings längst zu spät für eine Organspende.

Mit der Hirntoddiagnostik definieren die Ärzte, wer zu den Toten und wer zu den Lebenden gehört. Ohne die Diagnostik darf es in Deutschland auch keine Organspende geben. Wie aber funktioniert sie? Logemann und sein Kollege überprüfen die Akten. Die Frau darf weder Narkose- noch Schmerzmittel im Blut haben, denn sie können Reflexe unterdrücken. Dann legen sie los. Sie leuchten mit einer Lampe in die geweiteten Pupillen, warten auf eine Reaktion. Schauen, ob sich das Augenlid schließt, wenn sie mit einem Wattestäbchen über die Hornhaut streichen.

Logemann und sein Kollege füllen nach der Untersuchung im Arztzimmer jeder für sich das Protokoll aus. Sie verabreden sich für morgen erneut auf Station. Lassen dendanach wissen, dass alles wieder so gelaufen sei. Die Frau sei daraufhin für tot erklärt worden. "Und sie hat gespendet", sagt Logemann. Ein paar Stunden später steht der Herzchirurg Fabio Ius vor dem Operationssaal einer deutschen Klinik, deren Name nicht bekannt werden soll. So haben es sich die Klinik und die Angehörigen der Frau gewünscht, deren Organe in dieser Nacht entnommen werden. Fabio Ius war noch nie in dieser Klinik. Er wird auch nur ein paar Stunden bleiben, so lange er braucht, um das Herz herauszuoperieren, um es mit nach Hannover zu nehmen.

Fabio Ius lugt durch das Fenster der OP-Tür in den Saal. Er ist blau gekachelt und hell erleuchtet. Die OP-Schwestern versammeln sich schon um den Tisch.Ihr genaues Alter will ihre Familie nicht veröffentlicht wissen. Eine unheilbare Krankheit ließ ihre Lungen unaufhaltsam schwächer werden, bis irgendwann ihr Atem aussetze und kein Sauerstoff mehr in ihr Gehirn gelangte. Sie ist schlank und klein. Auf ihrem Unterleib liegt ein grünes Tuch. Der Oberkörper ist nackt.

Über Schmerz- und Narkosemittel hingegen entscheidet jeder Anästhesist selbst. Er braucht sie nicht zu geben, weil das Schmerzempfinden bei Hirntoten nach Überzeugung der Bundesärztekammer ausgefallen ist. Aber er darf es, wenn er sich damit besser fühlt. Die Ärzte spannen eine Art Schraubstock zwischen die Rippenbögen, einen Expander, sie kurbeln, und der Oberkörper öffnet sich Zentimeter für Zentimeter.

Ius fasst tief in die Brusthöhle, greift unter das Herz, spürt in seinen Fingern, wie das Herz vollläuft und sich ruckartig entleert, immer wieder. Er fühlt das Herz pumpen. Dann greift er zu einer feinen Nadel, sticht damit in die Gefäße rund um das Herz, misst den Druck darin. Das gesamte OP-Team schaut gebannt auf ihn. Dann hebt er den Daumen. "Das Herz ist okay", sagt er.

Doch was wäre, wenn das Herz auch außerhalb des Körpers weiterschlagen könnte? Wenn es eine Weile für sich leben könnte? Wenn es dem Menschen gelänge, die Natur für ein paar Stunden zu überlisten? Damit das Herz darin schlagen kann, braucht es Blut. Nur Blut liefert ihm die notwendige Energie. Etwa fünf Liter fließen durch einen Menschen. Da die Frau klein ist, wird es bei ihr weniger sein. Etwa 1,2 Liter davon müssen nun in die Box.

Es ist der Moment, von dem Ius später sagen wird, er habe still in sich hinein Danke gesagt. "Wäre ich gläubig, wäre es der Moment für ein Gebet." Ius sagt, er versuche immer zu operieren wie bei einem Patienten, der weiterlebt. Das sei auch eine Art von Respekt gegenüber dem Spender. Nachdem der Frau die Organe entnommen wurden, näht einer der Chirurgen die Bauchdecke zu. Die Haut wird danach gewaschen. Ein langes Pflaster wird die Naht überdecken.

Viele Menschen wollen nicht Organspender werden, aus Angst, ausgeweidet zu werden. Daher kann jeder auf dem Ausweis notieren, was er genau spenden will, ob nur das Herz, nur die Leber, was auch immer. Felix, der bei dem Raserunfall sein Leben verlor, war bereit, seine Organe zu spenden, aber nicht sein Gewebe, auch nicht die Augen. Die Frau aber hatte kein Organ und kein Gewebe ausgeschlossen. Sie war bereit, alles zu geben, was andere Menschen brauchen.

Fabio Ius beugt sich über die Box, in der das Herz liegt. Bevor er im Krankenwagen zum Organempfänger rast, prüft er noch einmal die Blutwerte des Organs. Am Morgen erreicht der Transporter Hannover. Sie schieben die Box durch den Haupteingang. Nehmen den Aufzug in den vierten Stock. Öffnen die OP-Tür.Dieses Dossier begann mit Gerd, dem fast zwei Meter großen Mann, der so dringend ein Herz braucht. Gerd wartet Monate später noch immer in der Klinik in Bad Fallingbostel. Immer noch gibt es kein Herz für ihn.

Stunden später liegt Gerd in einem Vier-Bett-Zimmer der Uniklinik und wartet auf die OP. Das Entnahmeteam sei schon unterwegs, hat ihm der Oberarzt gesagt. Vor ein paar Wochen war er schon einmal so weit. Da hatten sie Gerd auch hierher gebracht und für die Transplantation vorbereitet, um dann doch noch alles abzusagen. Weil das Spenderherz nicht stark genug war. Gerd hofft, dass es diesmal klappt.

Das Spenderherz ist noch unterwegs, aber die Chirurgen beginnen schon mit ihrer Arbeit. Öffnen Gerds Brustkorb.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

sternde /  🏆 31. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Tier-Mensch-Transplantationen: Schweineniere funktioniert seit über einem Monat im Körper einen hirntoten MannesTier-Mensch-Transplantationen: Schweineniere funktioniert seit über einem Monat im Körper einen hirntoten MannesTransplantationsorgane sind rar und Schweinenieren oder -herzen könnten Abhilfe schaffen – auf dem Weg zu diesem Zukunftsszenario ist einem New Yorker Team nun ein weiteres Experiment gelungen. Und es läuft nach wie vor.
Leggi di più »

Mehr Mittel für Kinder statt Steuersenkung für Firmen: Familienministerin Paus legt Veto gegen Lindner-Gesetz einMehr Mittel für Kinder statt Steuersenkung für Firmen: Familienministerin Paus legt Veto gegen Lindner-Gesetz einDas Kabinett will heute über Steuererleichterungen für Unternehmen entscheiden. Laut Berichten gibt es Widerstand von Familienministerin Lisa Paus.
Leggi di più »

Marienfelder Pflanzen für Bundestag-Kunstwerk: Kevin Kühnert gibt Erde aus seinem Heimatbezirk dazuMarienfelder Pflanzen für Bundestag-Kunstwerk: Kevin Kühnert gibt Erde aus seinem Heimatbezirk dazuSeit 2000 gibt es die Installation „Der Bevölkerung“ des Künstlers Hans Haacke im Bundestag. Die Abgeordneten können mit Erde, Samen und Keimlinge aus ihrem Wahlkreis dazu beitragen.
Leggi di più »

Grüne-Ministerin blockiert Lindner-GesetzLisa Paus legt Veto gegen das Wachstumschancengesetz von Christian Lindner ein – die FDP kritisiert die Grünen-Ministerin scharf.
Leggi di più »

Live: Lauterbachs Cannabis-GesetzLive: Lauterbachs Cannabis-GesetzDas Bundeskabinett diskutiert den Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zur Cannabis-Legalisierung. ZDFheute live ordnet ein.
Leggi di più »

Lauterbachs Cannabis-GesetzLauterbachs Cannabis-GesetzDas Bundeskabinett diskutiert den Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zur Cannabis-Legalisierung. ZDFheute live ordnet ein.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-03 08:15:55