Die Energiepreise in Deutschland sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Preisbremsen für Strom und Gas sollen Verbraucher und Industrie entlasten.
Die Gaspreisbremse soll von März 2023 bis April 2024 gelten. Bei Haushalten und kleinen und mittleren Firmen werden 80 Prozent des im September 2022 prognostizierten Jahresverbrauchs bei Erdgas auf 12 Cent je Kilowattstunde, bei Fernwärme auf 9,5 Cent je Kilowattstunde gedeckelt, beides brutto.
Wichtig: Verbraucht man mehr als die subventionierten 80 Prozent Gas, fällt für jede weitere Kilowattstunde der neue hohe Preis im Liefervertrag an. Hat man aber weniger verbraucht, wird für jede Kilowattstunde Gaseinsparung zum neuen hohen Vertragspreis gespart – auch wenn man mehr als 20 Prozent eingespart hat. Dadurch sollen die Verbraucher animiert werden, möglichst viel Gas und Wärme einzusparen.
Für Industriekunden wird der Preis pro Kilowattstunde auf 7 Cent netto gedeckelt. Bei Wärme liegt er bei 7,5 Cent netto. Die gesetzlich festgelegten Preise gelten in der Industrie aber lediglich für 70 Prozent des Jahresverbrauchs im Jahr 2021.soll im gleichen Zeitraum dazu beitragen, dass die Stromkosten insgesamt sinken. Der Strompreis für private Verbraucher sowie kleine und mittlere Unternehmen wird daher bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Energiepreise: 1,8 Milliarden Euro für die, die nicht mit Gas heizenWer mit Heizöl, Pellets oder Flüssiggas heizt, kann nun auch auf staatliche Unterstützung hoffen – vorausgesetzt, die Preise dafür haben sich mehr als verdoppelt.
Leggi di più »
Bildungskatastrophe in Deutschland: Schaltet die Gerichte ein!Wo bleibt die Klage einer Tochter der dritten Einwanderergeneration? Opfer der Bildungspolitik könnten vom Klimakrisen-Widerstand lernen.
Leggi di più »
bremens wirtschaft behauptet sich in der kriseLieferprobleme und hohe Energiepreise belasten weiterhin die Wirtschaft. Die Bremer Unternehmen sind bislang jedoch 'vergleichsweise gut' durch die Krise gekommen, stellt die Handelskammer fest.
Leggi di più »
Corona und Energiepreise: Läden „teils existenziell“ belastetWährend der Pandemie mussten rund 41.000 Einzelhändler in Deutschland ihr Geschäft aufgeben. Der Handelsverband-Chef warnt vor weiteren Belastungen.
Leggi di più »
Wirtschaftsinstitut: „Werden uns an horrende Energiepreise gewöhnen müssen“Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln rechnet 2023 mit einem Einbruch der Konjunktur um 0,75 Prozent. Die Gründe sind vielfältig.
Leggi di più »