Bundesverfassungsgericht beanstandet Regeln zur Datenanalyse bei der Polizei

Italia Notizia Notizia

Bundesverfassungsgericht beanstandet Regeln zur Datenanalyse bei der Polizei
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 71%

Bundesverfassungsgericht beanstandet Regeln zur Datenanalyse bei der Polizei GFF Polizei

Die Regelungen zum Einsatz einer neuartigen Datenanalyse-Software bei der Polizei in Hessen und Hamburg sind in ihrer derzeitigen Form verfassungswidrig. Das gab das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag bekannt. Eine verfassungsgemäße Ausgestaltung sei aber möglich, sagte der Vorsitzende des Ersten Senats, Gerichtspräsident Stephan Harbarth, bei der Urteilsverkündung in Karlsruhe.

Mit der neuen Analyse-Software für riesige Datenmengen will die Polizei potenziellen Straftätern schneller auf die Spur kommen. Das Programm durchforstet Datenbanken, um Querverbindungen zu entdecken, die den Ermittlern sonst vielleicht nie auffallen würden.In Hessen, wo die Polizei schon seit 2017 mit der Software arbeitet, bekommt der Gesetzgeber bis spätestens Ende September Zeit, die problematische Vorschrift neu zu regeln.

Indirekt hat das Urteil auch Auswirkungen auf andere Bundesländer. Nordrhein-Westfalen setzt die Software ebenfalls bereits ein. Bayern arbeitet gerade an der Einführung – als Vorreiter für andere Länder und den Bund. Der Freistaat hat mit dem US-Unternehmen Palantir einen Rahmenvertrag geschlossen, damit alle anderen Polizeien dessen Programm ohne zusätzliche Vergabeverfahren übernehmen können.

Bijan Moini, Leiter des Legal Teams der GFF, betonte die weitreichende Bedeutung der heutigen Entscheidung aus Karlsruhe: "Das Bundesverfassungsgericht hat heute der Polizei den ungehinderten Blick in die Glaskugel untersagt und strenge Vorgaben für den Einsatz von intelligenter Software in der Polizeiarbeit formuliert. Das war wichtig, weil die Automatisierung von Polizeiarbeit gerade erst begonnen hat." Das Urteil strahle in die ganze Republik aus, ergänzte Moini.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Karlsruhe: Regelungen zur Datenanalyse bei der Polizei sind verfassungswidrigKarlsruhe: Regelungen zur Datenanalyse bei der Polizei sind verfassungswidrigMit einer neuen Analyse-Software für große Datenbestände wollte die Polizei potenziellen Straftätern schneller auf die Spur kommen.
Leggi di più »

Karlsruhe beanstandet Regelungen zu Datenanalyse bei der PolizeiKarlsruhe beanstandet Regelungen zu Datenanalyse bei der PolizeiDie Regelungen zum Einsatz einer neuartigen Datenanalyse-Software bei der Polizei in Hessen und Hamburg sind in ihrer derzeitigen Form verfassungswidrig. Allerdings lehnten die Verfassungsrichter in Karlsruhe diese Praxis nicht grundsätzlich ab.
Leggi di più »

Grundsatzurteil erwartet: Palantir verteidigt Nutzung von umstrittener Datenanalyse zur VerbrechensbekämpfungGrundsatzurteil erwartet: Palantir verteidigt Nutzung von umstrittener Datenanalyse zur VerbrechensbekämpfungDas Bundesverfassungsgericht will am heutigen Donnerstag ein wichtiges Urteil zu neuartigen Ermittlungsmöglichkeiten der Polizei verkünden. Im Fokus steht dabei eine Spezialsoftware des US-Datenunternehmens Palantir.
Leggi di più »

Regelungen zu Datenanalyse-Software verfassungswidrigUrteil: Die Regelungen zu Datenanalyse-Software bei der Polizei in Hessen und Hamburg sind verfassungswidrig. Es ist das erste Urteil zur Verwendung künstlicher Intelligenz bei der vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-14 21:11:45