Zur Drohnenabwehr: Bundeswehr soll Laserwaffen bekommen
Im oberbayerischen Schrobenhausen sollen in den kommenden Jahren Laserwaffen für die Bundeswehr zur Abwehr von angreifenden Drohnen entwickelt werden. Die Laser hätten derzeit eine Reichweite von einem Kilometer, dies solle nun auf bis zu fünf Kilometer gesteigert werden, sagten Vertreter des Rüstungsunternehmens MBDA Deutschland.
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert informierte sich in Schrobenhausen über den Stand der Entwicklung der Hochenergiewaffen. Die Wehrtechnik sei für den Freistaat eine "unverzichtbare Branche", sagte Weigert. Die Staatsregierung werde sich daher weiter konsequent für diese Unternehmen einsetzen.
MBDA beschäftigt in Schrobenhausen rund 1000 Mitarbeiter. Die Lasertechnik wird dort im Auftrag der Bundeswehr entwickelt, könne später aber voraussichtlich auch von der Polizei oder zur Sicherung von zivilen Einrichtungen wie Flughäfen eingesetzt werden. Im Sommer hatte die Bundeswehr erstmals auf einer Fregatte eine Demonstrationswaffe zur Drohnenabwehr genutzt. Der Laser wurde von MBDA und dem Rüstungsunternehmen Rheinmetall gemeinsam entwickelt.
Die Drohnenabwehrwaffen sollen so konstruiert werden, dass sie wahlweise auf Fahrzeugen oder Schiffen transportiert werden können. MBDA-Laserexpertin Doris Laarmann sagte, bei der Abwehr von Drohnen gehe es darum, dass der Laserstrahl binnen etwa drei Sekunden das Ziel zerstörte. Dabei müsse sehr genau gezielt werden, damit nicht nur Wärme erzeugt werde. "Es geht darum, auf einem Punkt drauf zu bleiben", sagte sie.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Angriffe in Kyjiw: Zwischen Normalität und DrohnenDie ukrainische Hauptstadt Kyjiw wird von russischen Drohnen iranischer Bauart angegriffen. Im Bosporus löst sich derweil der Tankerstau auf.
Leggi di più »
Bundeswehr in Mali: Ein Abschied auf Raten„Die deutsche Regierung hat eine Entscheidung getroffen“, sagt Verteidigungsministerin Lambrecht über den Abzug der Bundeswehr aus Mali. Ihr malischer Amtskollege wirkt nicht sonderlich betroffen, berichtet Herr_Szymanski aus Bamako
Leggi di più »
Bad Karlshafen: Bundeswehr-Übung löst Alarm an zwei Schulen ausIn Bad Karlshafen absolvierten maskierte Soldaten einen Orientierungsmarsch, auch die Polizei war nicht informiert. Die Folge: Schrecken und Tränen an einer nahegelegenen Schule.
Leggi di più »
Bundeswehr in Mali: Ministerin Lambrecht auf schwieriger Mission'Eine Mammutaufgabe und mit Risiken behaftet': Die Bundeswehr wird im Mai 2024 aus Mali abziehen. Verteidigungsministerin Lambrecht ist dort gerade gelandet, um Bedingungen zu verhandeln. SZPlus
Leggi di più »