Clownbesuch im Krankenhaus: „So lange wir leben, dürfen wir lachen“

Free Notizia

Clownbesuch im Krankenhaus: „So lange wir leben, dürfen wir lachen“
LachenCliniclownsClowns
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 51%

Die CliniClowns besuchen kranke Kinder und Erwachsene mit dem Ziel, ihnen ein Lächeln zu schenken. Geschäftsführerin Eva Radinger weiß, warum Lachen auch in den schwierigsten Momenten des Lebens erlaubt sein sollte.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Ist ein Angehöriger oder eine Angehörige für längere Zeit krank, macht man sich häufig Sorgen. Die Situation ist ernst und es gibt für die Familie kaum einen Grund zu lachen. Die CliniClowns möchten das ändern. Sie besuchen chronisch oder schwer kranke Kinder sowie Personen in Pflegeheimen oder auf Palliativstationen und bringen etwas Freude in ihren meist tristen Alltag.

CliniClowns Geschäftsführerin Eva Radinger besuchte gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Laetetia Glück-Seligkeit und Dr. Ronaldo Eusebio Spritzlnotschnig das Universitätsklinikum St. Pölten.Auch wenn viele Menschen Scheu davor haben, in solchen Momenten zu lachen, müsse Platz dafür sein, weiß Radinger. „Es hilft wirklich, den Blickwinkel in schwierigen Situationen zu verändern“.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

noen_online /  🏆 15. in AT

Lachen Cliniclowns Clowns Eva Radinger UK St. Pölten Humortherapie Lachen Als Medizin

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Mutmaßlicher Deponie-Skandal in NÖ sorgt jetzt für einen PolitstreitMutmaßlicher Deponie-Skandal in NÖ sorgt jetzt für einen PolitstreitDie ÖVP wirft der roten Stadtregierung Untätigkeit vor, die weist die die Vorwürfe zurück.
Leggi di più »

Bücher, die Grenzen sprengen könnenBücher, die Grenzen sprengen könnenDie erste Autorengeneration, die auf die Migrationsdebatte in Österreich einwirkte, wurde lange Zeit verkannt und missverstanden.
Leggi di più »

Syrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernSyrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernDie Welt feiert den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Doch bereits jetzt steigen die Sorgen, ob die islamistische HTS die Rechte von Frauen einschränken könnte. Die Nachricht aus Syrien lässt viele Syrerinnen und Syrer auf der ganzen Welt jubeln, die jahrelang unter der brutalen Herrschaft des Assad-Regimes litten. Ein 21-jähriger Student aus Damaskus beschreibt die Freiheit, die er nun spürt, aber auch die Angst vor einer neuen Unterdrückung durch die radikalen Islamisten.
Leggi di più »

Mutter ersticht Kinder an Weihnachten und versucht SuizidMutter ersticht Kinder an Weihnachten und versucht SuizidIn Rosenheim soll eine 39-jährige Mutter an Weihnachten ihre beiden Kinder im Alter von sechs und sieben Jahren erstochen haben. Ein Bekannter entdeckte die verletzte Frau und alarmierte die Polizei, die daraufhin die toten Kinder und die Mutter vorfand. Die Mutter wird nun im Krankenhaus behandelt und die Kriminalpolizei ermittelt.
Leggi di più »

Eine Entscheidung, die Leben schenkte: Die berührende Geschichte von Christian und DannyEine Entscheidung, die Leben schenkte: Die berührende Geschichte von Christian und Danny2017 ließ sich Christian aus Bludenz bei einer großen Typisierungsaktion in St. Anton registrieren. Damals suchte ein verzweifelter Familienvater dringend einen passenden Stammzellenspender. Obwohl Christian damals nicht direkt helfen konnte, war seine Entscheidung, sich typisieren zu lassen, der erste Schritt, um später Großes zu bewirken.
Leggi di più »

Grüne befürchten Fraktionsverlust im BundesratGrüne befürchten Fraktionsverlust im BundesratDie Grünen könnten bei der kommenden Sitzung des Bundesrats ihren Fraktionsstatus verlieren, falls die FPÖ die Zustimmung verweigert. Die Grünen verloren ihr Mandat im steirischen Landtag und verfügen nun nur noch über vier Sitze im Bundesrat. Damit benötigen sie die ausdrückliche Zustimmung des Bundesrats zur Bildung einer Fraktion. Die Grünen befürchten, dass die FPÖ die Gelegenheit nutzen will, die Opposition zu schwächen und kritische Stimmen zu attackieren.
Leggi di più »



Render Time: 2025-02-21 05:33:10