Die Hersteller haben zu spät auf E-Mobilität gesetzt. Nun hadert BMW-Chef Zipse mit dem Verbrenner-Aus. Und die Autos sind auch noch zu schwer und zu teuer.
Räumliche Distanz zu den Herausforderern aus Fernost allein bringt nichts: Die Konzerne – allen voran die chinesische Nummer eins BYD – zeigen, dass sie die vergangenen Jahre besser für die Entwicklung strombetriebener Autos eingesetzt haben als manche europäischen Hersteller. Dass die Chinesen in ihrem Heimatlandals Nummer eins überholt haben und der deutsche Auto-Vermieter Sixt rund 100.
Bei den Glättungs-Bemühungen unterlaufen den Autobauern neue Fehler: Der VW-Konzern etwa, der sich besonders vor der Attacke der Chinesen auf den deutschen Automarkt fürchten muss, hinkt, was die Digitalisierung betrifft, immer noch hinterher. Eine gute Software ist für ein E-Auto aber so wichtig wie Ladezeiten oder Reichweiten. Der Wagen ist mehr als ein Fortbewegungsmittel. Er wird zum digitalen Erlebnisraum.Darauf legen jüngere Kunden besonderen Wert, gerade in China.
Statt schwerer und teurer Elektro-SUV-Panzer müssen deutsche Hersteller bezahlbare Fahrzeuge bauen, die sich auch eine Krankenschwester oder ein Altenpfleger leisten kann. Scholz hat auf der IAA . Dabei ruckelt es nicht allein bei VW. Auch im sonst so perfektionistischen BMW-Reich irritiert Konzern-Chef Oliver Zipse mit der Aussage, das Verbot, ab 2035 neue Verbrenner-Autos in Europa zu verkaufen, sei „brandgefährlich“, weil es nicht überall genügend Ladesäulen geben wird.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
No-Gos im Lebenslauf: Die 9 häufigsten Fehler, die Sie unbedingt vermeiden solltenErfahren Sie hier, welche Fehler Sie unbedingt im Lebenslauf vermeiden sollten und wie Sie am besten von sich überzeugen können.✔
Leggi di più »
Die größten Fehler, die Menschen bei Versicherungen machenWatson verrät dir, welche Fehler die meisten jungen Menschen beim Thema Versicherung machen und wie du sie verhindern kannst.
Leggi di più »
Habeck nimmt Autoindustrie in die PflichtBerlin - Zum Auftakt der Internationalen Automobilausstellung (IAA) hat Wirtschaftsminister Robert Habeck die Hersteller in die Pflicht genommen, ihren Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts zu
Leggi di più »
Fünf Gründe, warum die deutsche Autoindustrie viel stärker ist als gedachtDie Prognosen für Deutschlands Autoindustrie waren vor Kurzem noch düster. Doch nun zeichnet sich eine überraschende Stimmungswende ab. Die deutschen Autobauer sind erstaunlich widerstandsfähig.
Leggi di più »
E-Autos: Verliert die deutsche Autoindustrie den Anschluss?Die deutsche Autoindustrie steht vor massiven Problemen. Sie verkauft immer weniger E-Autos, während preiswerte chinesischen Modelle auf den Markt kommen. Wird die wichtigste Schlüsselindustrie Deutschlands von den Chinesen erobert?
Leggi di più »
IAA Mobility: Wie sehr steht die Autoindustrie unter Druck?Die Autobauer finden, deutsche Unternehmen würden zu sehr belastet. Der Bundeskanzler entgegnet: Es ist eben die Zeit des Umbruchs, nicht des Wachstums. Am ersten Tag der IAA Mobility zeigt sich, wie weit die Positionen auseinanderliegen.
Leggi di più »