Angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen sind die Verbraucherpreise im September sprunghaft gestiegen. Erstmals seit den Nachkriegsjahren liegt die Inflation bei 10 Prozent.
ist auf den höchsten Stand seit etwa 70 Jahren gestiegen. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im September sprunghaft um 10,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Die Behörde bestätigte damit vorläufige Daten. Im August war noch eine Teuerungsrate von 7,9 Prozent verzeichnet worden.
Höhere Inflationsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern, diese können sich für einen Euro weniger leisten. Der finanzielle Spielraum der Menschen schrumpft. Seit Monaten sind Energie und Lebensmittel die größten Preistreiber. Für Energie mussten Verbraucher im September 43,9 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor, Nahrungsmittel verteuerten sich um 18,7 Prozent.
Inflationsraten auf dem derzeitigen Niveau gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. In den alten Bundesländern wurden Raten von 10 Prozent und mehr Anfang der 1950er Jahre gemessen, allerdings hat sich die Berechnungsmethode im Laufe der Zeit geändert.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Inflation steigt erstmals seit Nachkriegsjahren auf zehn ProzentGas, Strom und Lebensmittel werden viel teurer, Vergünstigungen wie das Neun-Euro-Ticket fielen weg: Die Inflationsrate ist im September auf 10,0 Prozent gestiegen – so hoch wie seit Jahrzehnten nicht.
Leggi di più »
Höchster Stand seit Nachkriegszeit: Inflation bei zehn ProzentDie Inflation in Deutschland ist auf den höchsten Stand seit etwa 70 Jahren gestiegen. Die Verbraucherpreise erhöhten sich...
Leggi di più »
Gewerkschaften: 10,5 Prozent mehr Lohn für öffentlichen Dienst gefordert - idowaDie Inflation und die galoppierenden Energiepreise machen den Menschen große Sorgen. Mitten in der Krise wird nun über das Einkommen von Millionen öffentlich Beschäftigten verhandelt. Die Gewerkschaften legen die Latte hoch.
Leggi di più »