Der Konzern RWE ist nur bereit, in grünen Wasserstoff zu investieren, wenn die Regierung subventioniert. Langfristig will er ohne Hilfe auskommen.
Energiekonzern RWE: mit fossilen Energien Kasse machen und bei erneuerbaren Hilfe vom Staat fordern Foto: dpa
Ohne Subventionen gehe es einfach nicht, das sei wie in den Anfangsjahren von Wind- und Solarstrom, betonte Sury, Chief Operating Officer Hydrogen bei der Konzerntochter RWE Generation. „Da haben wir zehn, 15 Jahre gebraucht, um die Kosten auf ein wettbewerbsfähiges Niveau zu drücken, sodass keine Fördermittel mehr nötig sind. Beim grünen Wasserstoff sind wir nun erst zweieinhalb Jahre dabei.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Energiekonzern - RWE verlangt staatliche Subventionen für Investitionen in grüne Wasserstoff-ProjekteNach Einschätzung des Energiekonzerns RWE wird sich grüne Wasserstoff-Technologie in Deutschland nur mit Hilfe staatlicher Subventionen etablieren.
Leggi di più »
RWE sieht nur mit Subventionen Zukunft für grünen WasserstoffEr soll Kohle, Gas oder Öl ersetzen: Grüner Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für die Energiewende. Doch RWE will nur in die Produktion investieren, wenn die Bundesregierung Geld bereitstellt.
Leggi di più »
Iveco bringt Elektro-Lkw in Europa unter eigener Marke auf die StraßenIveco wird rein batterie-elektrische und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro-Lkw unter eigenem Namen produzieren und vermarkten
Leggi di più »
Verdacht auf Vetternwirtschaft bei Wissings Wasserstoff-FörderungDas Verkehrsministerium überarbeitet seine umstrittenen Förderrichtlinien für Wasserstoffprojekte. CDU-Abgeordneter Schreiner fordert eine vollständige Aufklärung.
Leggi di più »
Windpark am Tagebau Garzweiler - Leichtes Ziel für Sabotage?Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am Donnerstag Bedburg. Die Stadt betreibt zusammen mit dem Energiekonzern RWE zwei Windparks am Tagebau Garzweiler. Faeser will wissen: Wie steht es um den Schutz der Anlagen?
Leggi di più »