Nach der Sonderkonjunktur durch die Corona-Pandemie bzw. die staatlichen Quarantänemaßnahmen, die für einen Boom an Reparatur- und Verschönerungsarbeiten sorgten und so den Baumärkten die Kassen füllten, stellt sich nun bei Hornbach, Kingfisher und anderen Unternehmen der Branche zunehmend Ernüchterung ein.
Europaweit gehen die Umsätze und Ergebnisse der Baumarktbetreiber zurück. Grund ist die verbreitete Kaufzurückhaltung der Verbraucher, die eine Folge der großen Unsicherheit in Bezug auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Stabilität der individuellen Einkommen ist.
Nach Angaben von Kingfisher sanken die flächenbereinigten Umsätze im ersten Halbjahr im wichtigen Auslandsmarkt Polen um 10,9% und in Frankreich um 3,8%. Die vergleichbaren Verkäufe im Vereinigten Königreich und in Irland stiegen dagegen leicht um 1,7%, obwohl Hausbesitzer mit höheren Hypothekenzinsen zu kämpfen haben.
Nach vorläufigen Zahlen liege der Nettoumsatz der Hornbach Holding, deren bei weitem wichtigster Teilkonzern die Baumarktkette ist, im ersten Geschäftshalbjahr nahezu auf dem Vorjahresniveau, wohingegen das bereinigte Ebit im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 221 Mill. Euro eingebrochen sei.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Dax könnte Aufwind bekommen | Börsen-ZeitungMarktbeobachter gehen davon aus, dass der Dax zum Wochenstart weiter zulegen kann und die 16.000-Punkte-Grenze in den Blick nimmt. Für den weiteren Verlauf entscheidend ist aber die Zinsentscheidung der Fed am Mittwoch.
Leggi di più »
Swift und Wise arbeiten jetzt zusammen | Börsen-ZeitungDas Fintech Wise hat auf der Sibos eine interessante Partnerschaft mit Swift verkündet. Es gibt nun eine Anbindung.
Leggi di più »
Der Trick mit dem 'frischen' Kabinett | Börsen-ZeitungKishida wollte mit einem Kabinettsumbau seine Umfragewerte verbessern. Doch viele Wähler nahmen ihm die Wandlung zum Frauenförderer nicht ab.
Leggi di più »
Cum-ex-Prozess gegen Olearius gestartet | Börsen-ZeitungMit Christian Olearius steht der bislang prominenteste Banker wegen Cum-ex-Geschäften vor Gericht. Die spannendste Frage lautet, ob der Prozess neue Erkenntnisse zur Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz in Sachen Cum-ex bringt.
Leggi di più »
Politik soll Industriestandort stärken | Börsen-ZeitungDie Bundesbank rät der Politik zu einer gezielten Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Noch sei das Engagement nicht ausreichend.
Leggi di più »
Private Equity soll M&A-Flaute beenden | Börsen-ZeitungInvestmentbanker erhoffen von Private-Equity-Deals das Ende der M&A-Flaute. 'Der Anlagedruck für Finanzinvestoren ist enorm groß aufgrund einer geschätzten Dry Powder Zahl von mehr als 2 Bill. Dollar weltweit', sagte Sebastian Bladt, der M&A-Deutschlandchef von J.P. Morgan, der Börsen-Zeitung.
Leggi di più »