Europol: 4,1 Milliarden Euro von organisiertem Verbrechen eingezogen
BRÜSSEL - Im Kampf gegen organisierte Kriminalität haben europäische Ermittler Milliarden beschlagnahmt - doch das ist nur ein winziger Teil der kriminellen Gewinne. Laut einem Bericht der europäischen Polizeibehörde Europol wurden in den Jahren 2020 und 2021 schätzungsweise durchschnittlich Vermögen in Höhe von 4,1 Milliarden Euro in der EU eingezogen.
"Die organisierte Kriminalität hat eine parallele globale kriminelle Wirtschaft rund um Geldwäsche, illegale Finanztransfers und Korruption aufgebaut", sagte die Exekutivdirektorin von Europol, Catherine De Bolle. Eine Herausforderung sei, dass sich viele kriminelle Akteure außerhalb der EU befänden und sie ihre eingesetzten Techniken schnell weiterentwickelten.
Bis zu 70 Prozent der kriminellen Netzwerke nutzen verschiedene Formen der Geldwäsche, um ihre Aktivitäten zu finanzieren, hieß es. 80 Prozent missbrauchen legale Geschäftsstrukturen für Verbrechen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Zehn Milliarden Euro teuer: Baustart für wichtige Elb-StromautobahnFür die Energiewende sind nicht nur Windräder und Solaranlagen nötig. Weil der Strom aus dem windreichen Norden in den stark industrialisierten Süden
Leggi di più »
Euro Dollar Kurs: Darum notiert der Euro über 1,07 US-DollarDer Euro hat zu Beginn der neuen Woche etwas über seinem in der vergangenen Woche markierten Drei-Monats-Tief notiert.
Leggi di più »
Europol Bericht deckt finanzielle Strukturen organisierter Kriminalität aufEuropol konnte 2020 und 2021 durchschnittlich 4,1 Milliarden Euro aus rechtswidrigen Erträgen der organisierten Kriminalität aufspüren. Dies gab die Polizeibehörde am Montag bekannt.
Leggi di più »
China: Die Wirtschaftsflaute und das »Dreieck des Wahnsinns« – Podcast Acht MilliardenDie chinesische Wirtschaft steckt in der Krise – so bewerten Ökonomen die sinkenden Konjunkturdaten aus Peking. Tatsächlich zieht das Ende des Baubooms weitere Probleme nach sich. Wie schlimm ist die Lage? Und wer profitiert?
Leggi di più »