Berlin (bb) - Ein heftiger Angriff auf die Berliner Feuerwehr in der letzten Silvesternacht hat Nachwirkungen bei den Betroffenen hinterlassen. Ein
Ein heftiger Angriff auf die Berliner Feuerwehr in der letzten Silvesternacht hat Nachwirkungen bei den Betroffenen hinterlassen. Ein Feuerwehrmann, der dabei war, berichtete am Donnerstag, er habe sich später durchaus gefragt, was hätte passieren können,"wenn wir nicht mehr weggekommen wären".
Er sei mit einem weiteren Feuerwehrauto und Kollegen zu Hilfe geeilt. Auf dem Video war zu sehen, wie mehr als ein Dutzend schwarz gekleideter Menschen erst auf das erste und dann auch auf das zweite Feuerwehrauto losstürmt. Sie werfen größere Gegenstände gegen die Autos und auf die Straße. Silvesterraketen fliegen quer über die Straße, Böller explodieren an den Wagen.
Mehrere Vertreter der Feuerwehr berichteten, leider seien Angriffe mit Böllern in den Silvesternächten inzwischen in vielen Städten normal geworden. Auch am 1. Mai mussten in vier Feuerwachen von Polizisten geschützt werden. Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, forderte, der Staat müsse endlich durchgreifen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Alba Berlin: Viele Probleme, ein Joker und ein paar AsseDie Situation bei Alba Berlin gefällt Trainer Israel Gonzalez nicht. Wie sie sich zu Saisonbeginn auswirkt, darauf ist er selbst gespannt.
Leggi di più »
Um ein Prozent gesunken : Berlin einziges Bundesland mit geschrumpfter Auto-DichteIn allen anderen Bundesländern ist die Zahl der zugelassenen Wagen pro 1000 Einwohner in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Berlin bildet die Ausnahme.
Leggi di più »
Jüdisches Museum Berlin zeigt DDR als „Ein anderes Land“Das Leben in den acht jüdischen Gemeinden der DDR steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR“ im Jüdischen Museum Berlin. Von Freitag an bis zum 14. Januar wird auf Basis von persönlichen Objekten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie deren Nachkommen über jüdische Erfahrungen in diesem deutschen Staat berichtet, die ihre Geschichte erzählen und so individuelle jüdische Perspektiven vermitteln.
Leggi di più »
Braucht Berlin wieder ein richtiges Spaßbad?Im SEZ in Friedrichshain findet seit 2002 kein Schwimmbadbetrieb mehr statt, ebenso im Blubb in Neukölln. Die übrigen Bäder der Bäderbetriebe dienen dem Schwimmen und dem Schulsport.
Leggi di più »
Sicherheitsgipfel in Berlin: Ein Wink mit dem ZaunAm Freitag steht der Görlitzer Park im Mittelpunkt eines „Sicherheitsgipfels“ beim Regierenden Bürgermeister. Wird eine nächtliche Abriegelung der Grünfläche kommen?
Leggi di più »