Schnäppchen aus dem Internet erfüllen oft nicht die Mindeststandards an Sicherheitvorgaben. 45 Millionen Produkte haben Behörden online entfernt.
: Solche gefährlichen und illegalen Elektroprodukte sind in Deutschland zuletzt in deutlich größeren Mengen im Internet angeboten worden als zuvor.Wie die Bundesnetzagentur auf dpa-Anfrage mitteilte, wurden im ersten Halbjahr 2023 über tausend Artikel auf behördliche Anordnung entfernt:2.629 entfernte Angebote mit Stückzahl von rund 13 Millionen.Ein Grund für den Anstieg wurde nicht genannt.
Ein Käufer sollte auch misstrauisch werden, wenn dem Produkt keine deutschsprachige Bedienungsanleitung inklusive Nutzungs- und Warnhinweisen beigelegt ist. Ein weiterer Tipp ist, sich bei Verbraucherzentralen über den Verkäufer zu informieren.Ein Großteil der aus dem Verkehr gezogenen Produkte kommt aus. Die Produkte entsprechen nicht den EU-Sicherheitsstandards, daher gelten sie als gefährlich und müssen vom Markt genommen werden.
Bei vielen Produkten besteht nach Angaben der Behörde Verletzungs- oder sogar Lebensgefahr. Falsch verbaute Elektrogeräte können Stromschläge auslösen, Funksteckdosen werden zu heiß und entzünden sich, da der Überlastungsschutz fehlt.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Behörde greift ein: Billig ist nicht immer sicher – viele gefährliche Produkte im InternetWenn Verbraucher im Internet Schnäppchen finden und zugreifen, sollten sie sich nicht zu früh freuen: Immer wieder stellt sich heraus, dass die Produkte Mindeststandards in Sachen Sicherheit nicht erfüllen. Eine Bundesbehörde warnt vor den Risiken und wird tätig.
Leggi di più »
Hundebesitzer vor Gericht: Gefährliche KörperverletzungHamburg & Schleswig-Holstein
Leggi di più »
Gefährliche Krankheitserreger: Das passiert, wenn du deinen BH zu selten wäschstUnsere Unterhosen wechseln wir täglich, den BH ziehen wir oft auch noch ein zweites Mal an. Warum das keine gute Idee ist, liest du hier.
Leggi di più »
2013: Strafpunkte für gefährliche FahrweiseIn Madrid einigte sich die Grand-Prix-Kommission auf ein System von Strafpunkten, welches Gefährdungen anderer Fahrer oder Übergriffe auf Mitarbeiter einheitlich sanktioniert.
Leggi di più »
Martin Brundle: «Das sind gefährliche Präzedenzfälle»Der Engländer Martin Brundle, 158facher GP-Teilnehmer und Formel-1-Experte der britischen Sky, spricht über die grossen Aufreger von Silverstone: den Safety-Car-Start und die Strafe für Nico Rosberg.
Leggi di più »