Abreißen oder erhalten? Die Zukunft des historischen Kirchstettener Bahnhofsgebäudes ist offen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:Aufgrund von technischen Änderungen wird in einigen Jahren der alte Bahnhof in Kirchstetten nicht mehr von den ÖBB genutzt werden.
Auf ÖBB-Seite geht die Tendenz in Richtung Abriss. Wenn das Objekt erhalten bleiben soll, müsste ein Investor gefunden werden. Die Gemeinde hat nicht die finanziellen Mittel für einen Kauf. Ein Projekt für eine mögliche sinnvolle Nachnutzung müsste zukunftsfähig sein und transparent dargestellt werden. Erst dann gibt es ein Schätzgutachten. Seitens der ÖBB würde es Auflagen wegen der Oberleitung geben.
Kommt es zum Abbruch, dann würde es für die Vorplatzgestaltung ein eigenes Projekt geben. Sollte die Gemeinde ein Mitspracherecht bei der Gestaltung wünschen, müsste sie sich mit einem kleinen finanziellen Betrag beteiligen. Angedacht werden die Schaffung einer Kiss&Ride-Anlage, eine Vergrößerung der Parkplatzein- und -ausfahrten, Grünflächen und eine Neugestaltung der Bushaltestelle. Ein Thema sind öffentlich zugängliche Toiletten.
Wie berichtet ist der Bahnhof in Kirchstetten eines der ältesten noch bestehenden Gebäude im Ortsteil Neu-Kirchstetten. „Für seine Errichtung wurden Steine des Abbruchs des Südtraktes des Schlosses Totzenbach verwendet“, weiß Historiker Marcel Chahrour.
Info-Veranstaltung Bahnhof Kirchstetten
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Abriss des Bregenzer Bahnhofs für 2025 beschlossenDer alte Bahnhof in Bregenz wird im nächsten Jahr abgerissen und durch einen kleineren Bahnhof ersetzt. Die Verträge sind unterzeichnet und die Detailplanungen laufen bereits.
Leggi di più »
Raub nahe des St. Pöltner Bahnhofs: Polizei fasst mutmaßliche TäterNach Raub Ende Mai führten umfangreiche Ermittlungen der Polizei zu den mutmaßlichen Räubern: ein Pole (17) und ein Rumäne (18). Die Beschuldigten zeigten sich geständig.
Leggi di più »
100 Jahre Zsolnay: Verleger Herbert Ohrlinger im Gespräch mit Armin ThurnherDer Zsolnay Verlag feiert ein seltenes Jubiläum. Zum Geburtstag fragte Zsolnay-Autor Thurnher seinen Freund und Zsolnay-Verleger Ohrlinger nach Verlagsgeheimnissen
Leggi di più »
Streit wegen Fahrzeug für FF Dürnkrut: „Gutes Gespräch“ ohne ErgebnisFür landesweites Aufsehen sorgte der NÖN-Exklusiv-Bericht über einen Streit zwischen Dürnkruts Feuerwehr-Chef Josef Baumgartner und SPÖ-Bürgermeister Stefan Istvanek wegen eines angeblich versprochenen neuen FF-Fahrzeugs. Heute, Mittwoch, hätte es ein klärendes Gespräch zwischen den beiden Kontrahenten geben sollen.
Leggi di più »
Schäden schon ab 80 Dezibel möglich: Medizinerin im GesprächAstrid Magele, HNO-Fachärztin und Oberärztin im Universtätsklinikum St. Pölten, über die Auswirkungen von Lärm und wie man sich schützen kann.
Leggi di più »
Treffen in Katar: UNO-Vertreter suchen Gespräch mit TalibanAm Sonntag haben zunächst 'vorbereitende Gespräche' stattgefunden. Ziel der Gespräche ist ein verstärkter Dialog mit Afghanistan.
Leggi di più »