Die zusätzlichen arbeitsfreien Tage scheinen in unserem Land unverwüstlich zu sein. Zu Recht?
Im Mai häufen sich wieder die Feiertage. Insgesamt 13 sind es in Österreich im Jahreslauf. Genauso wiederkehrend ist die Diskussion darüber, ob die vielen Feiertage, meist christlichen Ursprungs, noch zeitgemäß sind. Dazu zwei Stimmen aus der KURIER-Redaktion.Jedes Jahr können wir im Kalender 13 Feiertage sehen. Die Mehrheit davon ist christlichen Ursprungs, zum Beispiel Christi Himmelfahrt am kommenden Donnerstag, oder Fronleichnam und Mariä Empfängnis.
Und wenn umgekehrt Handel und Produktion pro Jahr z. B. fünf Tage länger laufen könnten: Ist das schlecht? Der Widerstand christlicher Glaubensvertreter ist verständlich. Aber dass Arbeiterkammer und Gewerkschaft dagegen sind, ist auf den zweiten Blick seltsam, vor allem aus ideologischen Gründen. Die derzeitige Regelung der meisten christlichen Feiertage wurde im Konkordat mit dem Vatikan im Jahr 1933 festgelegt.
Erstens überhaupt und zweitens, weil es 13 über das Jahr verteilte gesetzliche Feiertage sind. Viele davon mit christlich-religiösem Hintergrund in einem bereits sehr säkularisierten Österreich, zugegeben. Aber worum geht es wirklich?
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Nicht einmal die Hälfte der Österreich kennt die EU-SpitzenkandidatenBei jenen, die mit den Namen doch etwas anfangen können bzw. sie von sich aus nennen können, überwiegt Skepsis: Nur ein Drittel bis ein Viertel haben eine gute Meinung von allen fünf Kandidaten.
Leggi di più »
Archäologie: Die Balkanroute brachte die Kultur nach ÖsterreichWie kamen Sesshaftigkeit, Ackerbau und Erfindergeist nach Europa? Die Wiener Archäologin Barbara Horejs sucht bei ihren Grabungen nach Antworten.
Leggi di più »
Wozniacki gibt auf, Österreich gewinnt gegen DänemarkDie ehemalige Nummer eins der Welt, Caroline Wozniacki, musste beim Stand von 0:6 und 0:1 gegen Sinja Kraus aufgeben. Am Ende gewann Österreich 2:1.
Leggi di più »
Es gibt doch ein Österreich-Haus bei Olympia in ParisBei den jüngsten beiden Ausgaben von Olympischen Spielen gab es das „Austria House“ nur in digitaler Form. Nun feiert es ein Comeback in bewährter Form.
Leggi di più »
Österreich gibt für Familien EU-weit am meisten ausÖsterreich gibt für Familien EU-weit am meisten aus, das besagt eine Studie des Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission.
Leggi di più »
gleicher Lohn, weniger Feiertage: Wie die Industrie aus der Rezession finden willRezession, dann Stagnation: keine rosigen Aussichten für die heimische Wirtschaft. Mit welchen Vorschlägen die Industrie aus dem Tief kommen möchte.
Leggi di più »