Mehr Facharbeiter, mehr Patentanmeldungen: Deutschland steht laut Ifo-Institut bei der Elektromobilität international deutlich besser da als häufig angenommen.
Grundlage der Untersuchung waren die Patentanmeldungen in der EU, den USA und Japan, außerdem die Profile von mehr als einer halben Million Mitarbeitern der Autoindustrie im Onlinenetzwerk LinkedIn. »Wir haben immer gehört, dass die deutsche Autoindustrie die Nase vorn hat beim Verbrenner, nicht aber beim Elektroauto. Doch das stimmt nicht.
September die E-Auto-Förderung für Dienstwagen beendet. Die Bundesregierung hat den Etat für die staatliche BAFA-Prämie gekürzt und nimmt nun gewerblich genutzte Fahrzeuge komplett aus dem Programm heraus.-Präsident Christian Reinicke hat die Regierung aufgefordert, die Förderung für E-Autos nicht zurückzufahren, sondern auszuweiten.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
IMOU präsentiert die neuesten Produkte und Technologien auf der IFA 2023Berlin (ots/PRNewswire) - Vermittlung des neu definierten Konzepts 'A Journey' für intelligentere Haussicherheit und Vorstellung innovativer HaussicherheitsprodukteIMOU wird auch im Jahr 2023 wieder auf
Leggi di più »
Ifo: Deutsche Autoindustrie bei grünen Technologien führendMünchen - Deutschlands Autoindustrie ist für den anstehenden Strukturwandel besser gerüstet als vielfach behauptet. Das geht aus einer Untersuchung des Münchner Ifo-Instituts zu 'grünen Qualifikationen'
Leggi di più »
Ifo-Institut: Deutsche Autoindustrie führt bei 'grünen' TechnologienBERLIN (Dow Jones) - Deutschlands Autoindustrie ist für den anstehenden Strukturwandel besser gerüstet, als vielfach behauptet. Das zeigt eine Untersuchung des Münchner Ifo-Instituts zu 'grünen Qualifikationen', die Welt am Sonntag exklusiv vorliegt. Danach ist der Anteil der Beschäftigten in der Industrie, die für Te…
Leggi di più »
Elektromobilität: EnBW investiert mehr Geld in Ladeinfrastruktur für E-AutosDer Energiekonzern stockt die Investitionen auf 200 Millionen Euro pro Jahr auf. Bis 2030 will das Unternehmen rund 30.000 Schnellladepunkte betreiben.
Leggi di più »