Ein Team der Medizinischen Uni Innsbruck schaffte es, den Herzmuskel anhaltend zu verbessern. Das Stoßwellengerät soll 2025 auf den Markt kommen.
Das Leben dieser Patienten verbessert sich jedoch schlagartig, wenn gleichzeitig mit einer Bypass-Operation einedurchgeführt wird."Erstmals ist es damit möglich, den Herzmuskel substanziell und anhaltend zu verbessern", sagt Michael Grimm, Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Herzchirurgie. Sein Team unter der Leitung von Johannes Holfeld konnte dies nun in einer klinischen Studie nachweisen.
Die Behandlung mit Stoßwellen hat sich in zwei Patientengruppen – die Hälfte erhielt die standardisierte Bypass-Operation, die zweite Gruppe die Kombination Bypass und Stoßwellen – als so effektiv herausgestellt, dass sie vorzeitig beendet wurde. Inzwischen liegender ersten, vor vier Jahren im Rahmen der Studie behandelten Patienten vor."Wir sehen, dass der Effekt stabil bleibt. Das Herz erholt sich und bleibt fit", sagt Grimm.
Zur Entwicklung und Produktion des Geräts wurde das Unternehmen Heart Regeneration Technologies GmbH gegründet, das ebenfalls in Innsbruck angesiedelt ist. Holfeld erwartet, dass das Stoßwellengerät für die direkte Anwendung am Herzenauf den Markt kommen wird. Die Experten gehen davon aus, dass mehr als ein Drittel aller Herzschwäche-Patienten von der Behandlung profitieren – nämlich jene, die unter einer stark eingeschränkten Pumpleistung leiden.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Weitere Gewitter-Zellen – hier drohen schwere UnwetterDie Unwetter-Situation in Österreich bleibt auch am Sonntag weiterhin angespannt. Laut Wetterexperten sind auch Hagel und Sturmböen möglich.
Leggi di più »
Viren liefern gesunde DNA in kranke ZellenEine reiche Ernte mit weniger Kosten: Ein Wiener Team sucht Wege, die Herstellung von Genvektoren schneller und sicherer zu machen. Als Genvektor dienen hier Viren, die wie Postboten die richtige...
Leggi di più »
Wie tickt die innere Uhr der Zellen?Die Chronobiologin Alicia Michael erforscht am Insitute for Science and Technology Austria in Klosterneuburg, wie Zellen sich im Tag-Nacht-Rhythmus verändern.
Leggi di più »
Ardaggers Hoffnung auf den Klassenerhalt lebtDie Mostviertler brauchen in Wien einen Sieg gegen Elektra wie auch Schützenhilfe aus dem Burgenland. Und: Im NÖ-Duell zwischen Krems und Leobendorf fällt die Entscheidung um Platz drei.
Leggi di più »
Forscher finden neue Zecke, die dich verfolgtWegen des Klimawandels breitet sich in der italienischen Urlaubsregion Triest eine Zecke aus, die aktiv Jagd auf Mensch und Tier macht.
Leggi di più »
Forscher entwickeln neue Art der SchokoladeFür die neue Vollfruchtschokolade werden neben den Kakaobohnen noch zusätzliche Teile der Kakaofrucht verwendet. Das bringt viele Vorteile.
Leggi di più »