Aufgrund der Teuerung werden bei den Sozialberatungsstellen die Warteschlangen immer länger. Mit ihrer Kooperation wollen Caritas und Kelag armutsbetroffenen Familien zielgerichtet helfen.
© Dominika - stock.adobe.comBei der Caritas werden aufgrund der enormen Teuerungen und der hohen Inflation die Warteschlangen vor den Sozialberatungsstellen immer länger. Caritasdirektor Ernst Sandriesser betont:"Wir alle spüren die Preisanstiege, aber für armutsbetroffene Familien sind sie existenzbedrohend.
Zudem können sich viele private Haushalte – die unteren 30 Prozent der Einkommen – ihren Lebensunterhalt und Konsum nur noch über Schulden finanzieren." Der Caritasdirektor weiß von einer Frau, die ihr Essen jetzt in den Kühlschrank der Nachbarin gibt, um Strom zu sparen; er berichtet von Menschen, die nun zwei, drei Pullover tragen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Auf 27 Cent pro KWh: Kelag erhöht Strompreise für Kunden außerhalb Kärntens | Kleine ZeitungAuf 27 Cent je Kilowattstunde. Verträge müssen gekündigt und neu abgeschlossen werden. Für Kelag-Kunden in Kärnten sei vorerst keine Preiserhöhung, heißt es. Neukundentarif wird auf 35 Cent gesenkt.
Leggi di più »
Kritik an Kelag: Eigentümervertreterin Schaunig erteilt Wunsch nach Ordnungsruf Absage | Kleine ZeitungKunden wünschen sich Ordnungsruf der Politik, doch die zuständige Referentin, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig (SPÖ), erteilt diesem Ansinnen unter Berufung aufs Aktienrecht eine klare Absage.
Leggi di più »
Strompreis-Erhöhung der Kelag: Team Kärnten und FPÖ fordern leistbaren Strom | Kleine ZeitungDie Strompreiserhöhung der Kelag für Kunden außerhalb Kärntens schlägt politisch Wellen. Team Kärnten und FPÖ fürchten hohe Strompreise für Kärntner Kunden nach der Landtagswahl am 5. März.
Leggi di più »
Teuerung: Bund übernimmt 80 Prozent der steigenden StromnetzentgelteWIEN. Die Regierung setzt eine neue Maßnahme gegen die Teuerung. Abgefedert werden sollen die steigenden Stromnetzentgelte. 80 Prozent dieser werden vom Bund übernommen.
Leggi di più »