Das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in die Energiepolitik der Bundesregierung ist auf einem Tiefpunkt. Deswegen planen immer mehr Industriefirmen ihre Abwanderung aus Deutschland. Einige von ihnen verlagern ihre Kapazitäten und Produktion bereits in die USA und Frankreich.
Immer mehr Industriebetriebe planen wegen der gestiegenen Energiepreise und anderer Probleme einer Umfrage zufolge eine Abwanderung aus Deutschland. Wie die Deutsche Industrie- und Handelskammer am Dienstag mitteilte, plant oder realisiert fast ein Drittel der Industriefirmen eine Verlagerung von Kapazitäten ins Ausland oder die Einschränkung der Produktion im Inland. Gegenüber einer Umfrage im Vorjahr sei dies eine Verdopplung.
Die Sorgen der Unternehmen um die eigene Wettbewerbsfähigkeit seien dramatisch gestiegen, sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks. Das Vertrauen der Wirtschaft in die Energiepolitik sei auf einem Tiefpunkt. Weite Teile der Wirtschaft treibe die Sorge um eine auch mittel- und langfristig mangelhafte Energieversorgung um.
Unternehmen verlagerten Produktion zum Beispiel in die USA – die dortige Regierung hat ein milliardenschweres Subventionsprogramm beschlossen. Dercks nannte aber auch eine Verlagerung von Produktion oder den Aufbau neuer Kapazitäten etwa inVertrauen der deutschen Wirtschaft in Energiepolitik ist auf dem Tiefpunkt
Die Ergebnisse der Umfrage, an der 3572 Unternehmen aus der Breite der deutschen Wirtschaft teilnahmen, kamen kurz vor einer zweitägigen Kabinettsklausur in Meseberg. Die Bundesregierung will dort ein Wachstumspaket beschließen. Ungelöst ist aber ein Streit über einen staatlich subventionierten, niedrigeren Industriestrompreis.
Aus DIHK-Sicht greift ein Industriestrompreis zu kurz, weil er nur besonders energieintensiven Unternehmen zugutekomme. Notwendig sei eine Entlastung für die Breite der Wirtschaft. Es brauche klare Signale der Bundesregierung. Die DIHK schlägt verschiedene Maßnahmen vor, um gegenzusteuern. Dazu zählt im Kern ein Investitionszuschuss für Strom-Direktlieferverträge zwischen Erzeugern und Abnehmern.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Immer elektrischer, immer größer: Der SUV-Trend verschärft den Mangel an Seltenen ErdenFür die Akkus der Elektroautos benötigt die Automobilbranche Kobalt, Nickel und Seltene Erden. Gerade Letztere sind knapp.
Leggi di più »
Wiener Börse Plausch S5/26: Karten für Andritz werden immer besser, für voestalpine immer schlechterHören: https://audio-cd.at/page/podcast/4692/ Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto 'Market & Me' berichtet Christian Drastil über
Leggi di più »
Ons Jabeur knabbert immer noch am verlorenen Wimbledonfinale gegen Markéta Vondroušová: 'Tut immer noch weh'Ons Jabeur fühlt sich nach ihrer Final-Niederlage in Wimbledon gegen Markéta Vondroušová nun endlich wieder in der Lage, das nächste Turnier anzugehen.
Leggi di più »
Arbeitsmarkt: Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten in TeilzeitImmer mehr Frauen und Männer in Deutschland arbeiten in Teilzeit. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts – und geben Einblick in weitere Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
Leggi di più »
Immer weniger Pflegekräfte entscheiden sich für den Standort DeutschlandNur etwa Dreiviertel der ausländischen Pflegekräfte würde sich noch einmal für Deutschland als Zielland entscheiden, hat die Studie eines Recruiters ergeben. 40 Prozent empfanden den Integrationsprozess als unzureichend.
Leggi di più »
Umfrage: Mehr Abwanderungspläne bei IndustriebetriebenBERLIN (dpa-AFX) - Immer mehr Industriebetriebe planen wegen der gestiegenen Energiepreise und anderer Probleme einer Umfrage zufolge eine Abwanderung aus Deutschland. Wie die Deutsche Industrie- und
Leggi di più »