Die Preise steigen im Land noch schneller, als von der Statistik Austria zunächst erwartet. Im Jänner lag die Inflation bei 11,2 Prozent.
23. Februar 2023,Die Inflation in Österreich ist zu Jahresbeginn wieder gestiegen. Die Inflationsrate lag im Jänner bei 11,2 Prozent, wie die Statistik Austria am Donnerstag mitteilte. Und damit noch etwas höher als die Schnellschätzung, die 11,1 Prozent prognostizierte. Das ist der höchste Wert in der aktuellen Teuerungswelle, nach 11,0 Prozent im Oktober 2022.
Zuletzt hatte sich der Preisauftrieb leicht abgedämpft und lag im Dezember 2022 bei 10,2 Prozent. Österreich erlebt gerade die höchste Inflation seit Jahrzehnten. Damals, im Juli 1952, lag die Teuerungsrate bei 14,1 Prozent.Der Blick in die Zahlen offenbart, dass vor allem wieder die Haushaltsenergie die Preise nach oben getrieben hat. Gas verteuerte sich im Jahresabstand um 98,4 Prozent, Strom um 13,7 Prozent – auch weil Netzkosten im Jänner merklich erhöht wurden.
Die Energiepreise schlagen sich natürlich auch auf die Waren des täglichen Bedarfs nieder. Der sogenannte Mikrowarenkorb stieg um 16,8 Prozent, der den täglichen Einkauf widerspiegelt. Das liegt an dem enormen Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln, die im Jahresabstand um 17 Prozent teurer sind. Im europäischen Vergleich liegt die Teuerung im Land sogar noch höher. Der sogenannte HVPI wird EU-weit auf die gleiche Art erhoben. Hier liegt die Teuerung sogar bei 11,5 Prozent. Und der Vergleich mit anderen EU-Staaten zeigt: Die Teuerung in Österreich entwickelt sich gegen den Trend in der EU. Denn während die hohen Inflationsraten in den meisten EU-Ländern langsam sinken, steigen sie in Österreich weiter an.
Im Euroraum haben nur fünf Länder eine höhere Inflation als Österreich. Neben den drei baltischen Staaten sind das die Slowakei und Kroatien. Nur in Italien ist die Teuerung mit 10,9 Prozent noch zweistellig. In allen anderen Staaten, die bisher Daten eingeliefert haben, liegen die Inflationsdaten deutlich unter diesen Werten. In Luxemburg und Spanien sind die Werte sogar auf 5,8 Prozent gesunken.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Inflation klettert im Jänner auf 11,2 ProzentDie Teuerung steigt auch im Jänner. Preistreiber waren vor allem Energiekosten.
Leggi di più »
Teuerung - Inflation im Jänner auf 11,2 Prozent gestiegenDen höchsten Wert der aktuellen Teuerungswelle verursacht laut Statistik Austria vor allem die Haushaltsenergie.
Leggi di più »
Noch höher als erwartet: Inflation steigt in Österreich auf 11,2 Prozent | Kleine ZeitungDie Preise steigen im Land noch schneller als von der Statistik Austria zunächst erwartet. Im Jänner lag die Inflation bei 11,2 Prozent.
Leggi di più »
Teuerung auf 11,2 Prozent: Inflation legt in Österreich zu und geht im Euroraum zurück | Kleine ZeitungDie Preise steigen im Land noch schneller als von der Statistik Austria zunächst erwartet. Im Jänner lag die Inflation bei 11,2 Prozent.
Leggi di più »
Brauereien fordern wegen massiver Kostensteigerung SteuersenkungWIEN. Im Durchschnitt hätten sich die Preise für Energie verdoppelt, bei den Rohstoffpreisen sei ein Anstieg um 40 Prozent, bei den Verpackungen um 20 Prozent, bei Hilfs- und Betriebsstoffen um 50 Prozent und im Bereich Logistik ebenfalls um 50 Prozent zu verzeichnen, heißt es aus der österreichischen Bierbranche, die aufgrund der Kostensteigerungen Steuersenkung fordert.
Leggi di più »
Teure Haushaltsenergie: Inflation steigt auf 11,2%Die Inflationsrate für Jänner 2023 ist auf 11,2% geklettert, wie die Statistik Austria am Donnerstag mitteilte. Das ist der höchste Wert in der ...
Leggi di più »