Iran: Mysteriöse Vergiftungen verschärfen Misstrauen gegenüber der Staatsmacht | DW | 09.03.2023

Italia Notizia Notizia

Iran: Mysteriöse Vergiftungen verschärfen Misstrauen gegenüber der Staatsmacht | DW | 09.03.2023
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 dw_deutsch
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 63%

Die mysteriösen Vergiftungen von Schulmädchen im Iran sind weiter ungeklärt. Der Staat verspricht Aufklärung und harte Strafen. Doch die Regierung hat in der Bevölkerung schon lange keine Glaubwürdigkeit mehr.

"Wir bekommen fast täglich neue Meldungen aus dem Iran über weitere Vergiftungen von Schulmädchen", sagt die Frauenaktivistin Fariba Balouch im Gespräch mit der DW. Sie lebt seit drei Jahren in Londoner Exil und fügt hinzu:"Die Eltern sind verzweifelt und wissen nicht, an wen sie sich wenden können. Diese Woche haben sich Eltern aus der Stadt Tschabahar bei uns gemeldet. Es ist beängstigend, dass es nicht aufhört." Die 200.

Auch Experten im Ausland können keine validen Aussagen zu den Vergiftungsfällen treffen, denn es fehlt an frei zugänglichen Informationen. Das betont auch der deutsche Toxikologe Carsten Schleh auf Nachfrage der DW. Er weist darauf hin, dass in vielen Berichten Schulmädchen von einem faulen Geruch berichtet haben."Als ich von dem fauligen Geruch gelesen habe, dachte ich sofort an Schwefelwasserstoff.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

dw_deutsch /  🏆 44. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

(S+) Verdacht auf Vergiftungen in Iran: Was hat die Mädchen so krank gemacht?(S+) Verdacht auf Vergiftungen in Iran: Was hat die Mädchen so krank gemacht?Hunderte Mädchen in Iran litten an Kopfschmerzen, Herzrasen, Erschöpfung. Vermutet werden gezielte Giftanschläge. Die Symptome könnten aber auch psychische Ursachen haben. Was hinter dieser Theorie steckt.
Leggi di più »

Große Mehrheit der Bevölkerung hat positive Einstellung zur OrganspendeGroße Mehrheit der Bevölkerung hat positive Einstellung zur OrganspendeGroße Mehrheit der Bevölkerung hat positive Einstellung zur Organspende: Knapp zwei Drittel der Bevölkerung hat für sich eine Entscheidung zur Organspende getroffen. Die Unentschiedenen haben laut einer bzga_de-Befragung eine Fülle von Gründen.
Leggi di più »

Weltfrauentag und Iran: Warum die Revolution junge Menschen angeht (Gastbeitrag)Weltfrauentag und Iran: Warum die Revolution junge Menschen angeht (Gastbeitrag)Für .DGBJugend, .gruene_jugend, .jusos, lijusolid und SJD Falken ist klar: 'Der Kampf gegen Patriarchat hört nicht an nationalen Grenzen auf.' Iran Frauenkampftag Feminismus
Leggi di più »

Proteste und Festnahmen nach mysteriösen Massenvergiftungen an Mädchenschulen | DW | 07.03.2023Proteste und Festnahmen nach mysteriösen Massenvergiftungen an Mädchenschulen | DW | 07.03.2023Als Reaktion auf die Vergiftungen von Schülerinnen ist es im Iran zu Protesten von Eltern und Lehrern gekommen. Zugleich meldet die Regierung in Teheran Festnahmen im Zusammenhang mit den rätselhaften Vorkommnissen.
Leggi di più »

Frauentag im Iran: Kein Tag und jeder Tag | DW | 08.03.2023Frauentag im Iran: Kein Tag und jeder Tag | DW | 08.03.2023'Unser Aufstand hat alle Generationen, Ethnien und Schichten erfasst. Wir suchen nach anderen Formen des Widerstands und werden uns wieder sortieren', schildert eine iranische Aktivistin die Entwicklung der Proteste. ShabnamvonHein berichtet. IWD2023
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-02 12:48:56