Der Pensionistenverband kritisiert, dass die Erhöhung nicht ausreichen werde, um Altersarmut Einhalt zu gebieten.
. Nach der Veröffentlichung der Juli-Inflation durch die Statistik Austria steht dieser Wert nun fest. Die Regierung hatte sich zuletzt darauf geeinigt, den gesetzlichen Anpassungsfaktor für die jährliche Pensionsanpassung zu übernehmen.
Die Regierung sei dabei,"auch ihre letzte Chance zu verpassen", sagte Kostelka am Dienstag. Denn im Regierungsübereinkommen hätte sie sich dazu bekannt, Altersarmut zu reduzieren."Um dieses Ziel noch zu erreichen, müsste die Ausgleichszulage endlich über die Armutsgrenze angehoben werden", so Kostelka.
Der Verbandspräsident sah zudem noch weitere"offene Baustellen". Damit meinte er etwa die"komplette Abschaffung der völlig sinnlosen Aliquotierung der ersten Pensionsanpassung nach Pensionsantritt". Diese Regelung ist aktuell ausgesetzt und soll das auch bis 2026 bleiben. Dadurch erhalten alle, die in Pension gehen, bereits im nächsten Jahr die volle Pensionserhöhung.
Weiters forderte Kostelka eine"dauerhafte Schutzklausel vor Pensionskürzungen" wegen der Inflation, eine"Generalsanierung der betrieblichen Pensionen", und die"Abschaffung des Pensionssicherungsbeitrages". Ihm ist wichtig,"nicht am gesetzlichen Pensionsalter zu rütteln, sondern endlich eine altersgerechte Arbeitswelt zu schaffen".
Grundlage für die Berechnung des Richtwerts zur Pensionserhöhung für 2025 durch das Sozialministerium ist die durchschnittliche Steigerung des Verbraucherpreisindex. Dazu wird das arithmetische Mittel der von Statistik Austria veröffentlichten zwölf Jahresinflationsraten von August 2023 bis Juli 2024 verwendet.Die Regierung hatte bereits im Juli bekannt gegeben, dass die Pensionen 2025 um den gesetzlichen Anpassungsfaktor erhöht werden.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
4,6 Prozent Anstieg: So wirkt sich die Inflation 2025 auf Pensionen und Beihilfen ausDieser Wert ergibt sich nach einer Inflations-Schnellschätzung der Statistik Austria. Endgültig fixiert wird der gesetzliche Anpassungsfaktor im Herbst.
Leggi di più »
Pensionen sollen um 4,5 bis 4,7 Prozent steigenTrotz noch ausstehender Juli-Inflationswerte hat sich die Bundesregierung am Dienstag bei der Erhöhung der Pensionen für 2025 festgelegt. Sie sollen im kommenden Jahr um den gesetzlichen Anpassungsfaktor steigen, der zwischen 4,5 und 4,7 Prozent liegen wird. Für höchste Pensionen gibt es wieder eine Deckelung.
Leggi di più »
Pensionen sollen um 4,5 bis 4,7 Prozent steigenDie Pensionen sollen im kommenden Jahr um den gesetzlichen Anpassungsfaktor steigen, der voraussichtlich zwischen 4,5 und 4,7 Prozent liegen wird. Das hat die Bundesregierung am Dienstag bekanntgegeben. Um denselben Wert soll auch die Ausgleichszulage steigen. Für höchste Pensionen gibt es wieder eine Deckelung.
Leggi di più »
Über 30 Prozent mehr Arbeitslose als vor einem Jahr594 Personen sind derzeit beim Arbeitsmarktservice Scheibbs arbeitslos gemeldet. Das sind um 145 mehr als vor einem Jahr. Damit verzeichnet der Bezirk den höchsten Anstieg der Arbeitslosigkeit im ganzen Bundesland.
Leggi di più »
Bis zu 23 Prozent günstiger - Supermarkt reduziert Preise jetzt 'dauerhaft'Via Aussendung kündigt die Supermarktkette 'Hofer' die dauerhafte Preisreduktion einiger Produkte an. Was jetzt genau für Kunden billiger wird.
Leggi di più »
Jetzt bezieht sie Stellung - 'Kennen sie zu wenig': Jetzt spricht Mausi über SimoneDas klingt nach Unstimmigkeiten! Christina Lugner ist nach dem Tod von Richard Lugner das Sprachrohr der Familie – seine Ehefrau Simone schweigt.
Leggi di più »