KitchBo-Backmatte aus 'Die Höhle der Löwen': Küchenchef macht den Härtetest

Italia Notizia Notizia

KitchBo-Backmatte aus 'Die Höhle der Löwen': Küchenchef macht den Härtetest
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 RTL_com
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 51%

Knuspriges Garen im Ofen - das soll ein neuartiges System ermöglichen, bei dem Wasser und Öl abfließen. Eine Groß-Küche testet, was die Ofen-Matte kann.

Küchen-Chef fällt UrteilMit der Silikon-Matte soll Fleisch, Fisch und Gemüse im Ofen knusprig werden.Knusprig braten im Ofen und das ohne Fummelei mit Backpapier

– das versprechen die Erfinder der Silikonmatte KitchBo bei „Die Höhle der Löwen“. Ein Profi-Küchenchef testet für uns, wie sich das angebliche Brutzel-Wunder im Kantinen-Alltag schlägt.Fisch, Fleisch und Gemüse, das im eigenen Saft schwimmt und im Ofen nicht richtig kross wird – das hat die Gründer Nikola, Karolin und Darko immer gestört, erzählen sie bei ihrem „Höhle der Löwen“-Auftritt.

Richtig Lego-like wird das Ganze durch Steck-Elemente. Die Matte wird dadurch auf eine 2. Etage aufgebockt, z.B. für Spieße. Juror Ralf Dümmel ist schon vom bloßen Anblick der Matte überzeugt und auch ein bisschen aus dem Häuschen: „Das ist wirklich mein Produkt, das dürft ihr mit keinem anderen machen!“.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

RTL_com /  🏆 101. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Das Kinodrama „Die Geschichte vom Holzfäller“: Die spinnen, die FinnenDas Kinodrama „Die Geschichte vom Holzfäller“: Die spinnen, die FinnenMeterhoch Schnee und Skurrilitäten. Mikko Myllylahti erzählt im Aki-Kaurismäki-Stil von der Entwurzelung des Arbeiters Pepe und seines ganzen Dorfs.
Leggi di più »

Video: Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft: Die Geschichte der DEGVideo: Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft: Die Geschichte der DEGAm 8. November 1935 wird die „Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft“ gegründet. Der neue Verein zieht direkt in das Eisstadion an der Brehmstraße. 1938 wird die DEG erstmals Vizemeister hinter dem SC Riessersee und etabliert sich als Nummer drei in Deutschland. Durch den zweiten Weltkrieg kann das Eisstadion bis 1949 nicht benutzt werden - die DEG zieht ins Exil nach Krefeld um. In der 1958 gegründeten Bundesliga steigt die DEG nach nur einer Saison ab. Mit Trainern wie die Kanadier Clare Drake, Frank Trottier oder Gerald Strong gelingt der Aufstieg nicht. Erst 1965 gelingt mit der Vizemeisterschaft unter Coach Vladimir Suchoparek aus der Tschechoslowakei der Aufstieg. Die erste Meisterschaft lässt dann nicht lange auf sich warten: 1967 gelingt mit Spielern wie Rainer Gossmann oder Peter Gregory der sensationelle Coup. Die Dominanz der bayrischen Vereine wie dem EV Füssen, SC Riessersee, EC Bad Tölz und EV Landshut kann die DEG sowie Vereine aus Köln, Mannheim und Berlin erst allmählich brechen. Unter Trainer-Legende Xaver Unsinn gewinnen die Düsseldorfer 1972 die zweite Meisterschaft. 1975 holt die Mannschaft zum dritten Mal den Meisterschaftspokal in die Landeshauptstadt. Danach vergehen 15 weniger erfolgreiche Jahre in der Stadt am Rhein. 1983 beginnt eine Wende einzusetzen: Der Kanadier Peter John Lee kommt aus der NHL zur DEG. 1984 folgt ihm sein Landsmann Chris Valentine von den Washington Capitals von der NHL an den Rhein. Mit Hilfe der beiden Größen in der Offensive gelingt 1986 und 1989 bereits fast der Griff zum Pokal. Zu Beginn der 1990er Jahre ist die DEG die Nummer Eins im deutschen Eishockey. Von 1990 bis 1993 gewinnt das Team vier Mal hintereinander die Meisterschaft mit Petr Hejma und dann Hans Zach als Coach. In Chris Valentines letzter Saison in Düsseldorf, 1996, gewinnt die DEG ihre vorerst letzte deutsche Meisterschaft. Aus dieser Zeit stammen noch heute gültige Rekorde: 14 Playoff-Seriensiege in Folge sowie in 13 Playoff-Partien 66 erzielte Tore: Di
Leggi di più »

Günstiges Rezept: Leckerer Ofen-Brokkoli für 1,50 EuroGünstiges Rezept: Leckerer Ofen-Brokkoli für 1,50 EuroWarum werfen so viele Menschen den leckersten Teil des Brokkolis weg? In diesem Sparrezept wird natürlich das ganze Gemüse verwendet – das eigentlich eine Blüte ist.
Leggi di più »

Video: Landtagswahl Bayern 2023: Alle Infos zur Wahl im FreistaatVideo: Landtagswahl Bayern 2023: Alle Infos zur Wahl im FreistaatIn Bayern wählen die Bürger am 8. Oktober 2023 einen neuen Landtag. Somit wird auch ein neuer Ministerpräsident bestimmt. Wahlberechtigt sind alle Personen über 18 Jahre, die seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben. Rund 9,4 Millionen Menschen sind wahlberechtigt können ihre Stimme abgeben. Wer sind die Spitzenkandidaten? Ministerpräsident Markus Söder tritt erneut für die CSU an und will die Koalition mit den Freien Wählern fortsetzen. Freie Wähler-Spitzenkandidat Hubert Aiwanger steht nicht zuletzt durch die Flugblatt-Affäre und den Antisemitismus-Vorwurf in der Kritik. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann gehen gemeinsam für Bündnis 90/Die Grünen ins Rennen und wollen das Ergebnis von 2018 wiederholen. Spitzenkandidat der Sozialdemokraten ist Politiker und IT-Berater Florian von Brunn. Die Liberalen haben Martin Hagen nominiert und wollen 2023 deutlich über die 5-Prozent-Hürde. Auch die AfD schickt ein Duo ins Rennen: Katrin Ebner-Steiner und Martin Böhm. CSU und die Freien Wähler führen laut Deutschlandfunk einen Anti-Bundesregierung-Wahlkampf. Söder und Aiwanger nahmen im Juni 2023 an einer Demonstration gegen das Heizungsgesetz teil.Der Ausbau der Windkraft, Wohnungsnot und die Kinderbetreuung sind Themen der Grünen, SPD und FDP. Die AfD will laut Deutschlandfunk die angebliche „Migration in die Sozialsysteme“ beenden.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-03 11:49:06