Arbeit ohne Ende: Wer für seine Arbeit lebt, nennt sich auch gerne Workaholic. Gerade jungen Menschen sagt man oft nach, Arbeit zu scheuen. Eine aktuelle Umfrage bestätigt das nicht.
Überraschend: Am häufigsten sagten die 25- bis 34-Jährigen, süchtig nach Arbeit zu sein. Unter ihnen machte der Anteil der selbst ernannten Workaholics ganze 29 Prozent aus.
Mit 24 Prozent bei den 35- bis 44-Jährigen, 15 Prozent bei den 45- bis 54-Jährigen und 12 Prozent bei den über 55-Jährigen sinkt die Zahl der Arbeitssüchtigen mit dem zunehmenden Alter. Auf Basis der „YouGov Frage des Tages“ wurden 5.025 Personen in Deutschland ab 18 Jahren am 4. Juli 2023 repräsentativ befragt. Die genaue Fragestellung lautete: „Würden Sie von sich sagen, dass Sie ein Workaholic, also arbeitssüchtig sind?“.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Steuerfreie Arbeit für Rentner – eine Idee mit PotenzialDer CDU-Vizevorsitzende Carsten Linnemann fordert die Steuerfreiheit für Überstunden und für arbeitende Rentner. Der Vorstoß hat Charme, aber auch seine Tücken.
Leggi di più »
Sonneberger AfD-Landrat macht sich an die ArbeitWährend SPD-Chef Klingbeil in Berlin einmal mehr die 'Brandmauer' beschwört, nimmt im thüringischen Sonneberg der bundesweit erste AfD-Landrat seine Arbeit auf. In Sachsen-Anhalt erringt die in Teilen rechtsextreme Partei ein Bürgermeisteramt.
Leggi di più »
Kevin-Prince Boateng sieht noch viel Arbeit vor DFB-ElfZweimal spielte Kevin-Prince Boateng mit Ghana bei einer WM gegen Deutschland. Jetzt ist der Berliner EM-Botschafter seiner Heimatstadt. Die DFB-Elf schreibt er für deren Heimturnier noch nicht ab.
Leggi di più »
Mikrochip-Produktion: Gallium und Germanium werden knappChina erschwert den Export von Gallium und Germanium in die EU. Das könnte Folgen für die Chip- und Automobilindustrie haben.
Leggi di più »
Mindestlohn sollte steigen, aber Arbeit muss bezahlbar bleibenSPD und Grüne wollen die Unternehmer zu einem Stundenlohn von 14 Euro zwingen. Ist das der einzige Weg? Nein! Man könnte die Einkommenssteuer für Geringverdiener streichen und ihnen auf diese Weise eine Netto-Lohnerhöhung verschaffen, meint Gunnar Schupelius.
Leggi di più »