Berlin (bb) - Der Verein Changing Cities hat Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) vorgeworfen, ihre Radverkehrspolitik sei nicht seriös finanziert. Es
Die neue Verkehrssenatorin hat angekündigt, deutlich mehr Radwege bauen zu wollen als ihre Vorgängerin. Aber reicht das Geld, das dafür im Haushalt vorgesehen ist? vorgeworfen, ihre Radverkehrspolitik sei nicht seriös finanziert. Es sei magisches Denken, mit weniger Geld mehr Radwege bauen zu wollen, kritisierte er am Donnerstag nach einer ersten Auswertung des Entwurfs für den Doppelhaushalt 2024/25.
gebaut. 2024 sind allerdings 100 Kilometer und 2025 150 Kilometer vorgesehen", argumentiert Changing Cities. "Um die Ausbauziele beim Radnetz einzuhalten, müsste das Budget für den Radverkehr für 2024 mindestens verdoppelt, für 2025 verdreifacht werden."
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Kritik an Haushaltsplanungen für Berlins VerkehrsprojekteDie neue Verkehrssenatorin hat angekündigt, deutlich mehr Radwege bauen zu wollen als ihre Vorgängerin. Aber reicht das Geld, das dafür im Haushalt vorgesehen ist?
Leggi di più »
Kritik an Haushaltsplanungen für Berlins VerkehrsprojekteDer Verein Changing Cities hat Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) vorgeworfen, ihre Radverkehrspolitik sei nicht seriös finanziert. Es sei magisches...
Leggi di più »
Autofrei: Wie sich Verkehrsprojekte auf das Wohnen auswirkenWenn Parkplätze zugunsten von Grünflächen oder Radwegen verschwinden sollen, führt das regelmäßig zu hitzigen Diskussionen. Vor allem ein Argument gegen die...
Leggi di più »
Dehoga-Kritik: „Es passiert nichts“: Kritik an fehlender Anlaufstelle für Großveranstaltungen im SaarlandIn vielen Städten gibt es für Großveranstaltungen eine zentrale Anlaufstelle – so genannte Convention Bureaus. In Saarbrücken ist ein solches seit 2010 im Gespräch, bislang aber nicht umgesetzt. Jetzt soll ein Gutachten klären, wo es angesiedelt und wie es finanziert werden kann.
Leggi di più »
„Dienstherr ist ein unsägliches Wort“: Berlins oberste Personalrätin sieht so viele Karrierechancen wie lange nichtMehr Sinn für das, was „unsexy“ ist: Berlins oberste Personalrätin Daniela Ortmann fordert Reformen in der Verwaltung – und sagt, wo der Finanzsenator irrt.
Leggi di più »
SPD will Zentralen Festplatz doch bebauen: Müssen Berlins Schausteller nun aufs Tempelhofer Feld umziehen?Im Wahlkampf hatte Franziska Giffey versprochen, dass der Weddinger Platz den Schaustellern erhalten bleibt. Jetzt will die SPD dort Wohnungen gebaut sehen.
Leggi di più »