“Lensa”: Deshalb ist die KI-App so verlockend – und gefährlich

Italia Notizia Notizia

“Lensa”: Deshalb ist die KI-App so verlockend – und gefährlich
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 VOGUE_Germany
  • ⏱ Reading Time:
  • 57 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 50%

Haben Sie auch schon den Avatar-Trend ausprobiert? voguegermany lensa lensaapp

Gleich zu Beginn erscheint die Warnung “Die von uns für Magic Avatars verwendete KI erzeugt eventuell Artefakte, Fehler oder Defekte in den produzierten Bildern. Dies liegt nicht in unserer Hand. Bitte nehmen Sie dieses Risiko zur Kenntnis und akzeptieren Sie es, bevor Sie fortfahren.” Das kann die Neugierde nicht schmälern.

Nach 20 Minuten Bearbeitungszeit spuckt “Lensa" 50 “Magic Avatars” aus. Das Ergebnis ist eher ernüchternd: Von den 50 Bildern gefallen mir nur 12 Stück. Der Rest fällt wohl in die Kategorie “Artefakte, Fehler und Defekte”. So habe ich auf manchen Bildern zu viele oder verstümmelte Finger und abgefaulte Zähne.Auf den ersten Blick sieht der Porträt-Stil sehr schön aus. Beim genaueren Hinsehen verwirrt die linke Hand.

Auch wenn “Lensa” auf den ersten Blick nur als lustige Spielerei erscheint, steckt ein ausgetüfteltes System dahinter: Wer seine Bilder hochlädt, trainiert gleichzeitig die App. Umso mehr Nutzer:innen ihre privaten Bilder preisgeben, desto besser wird “Lensa”.

Die Inspiration für die “Magic Avatars” muss irgendwo herkommen. Auch dafür sammelt “Lensa” unzählige Datensätze – und zwar von Künstler:innen, deren Werke zwar online zu finden sind, aber an denen die App keine Rechte hat. “Lensa” kopiert ihre Stile und füttert die Datenbank mit Fotos und Kunstwerken, ohne die Urherber:innen zu entlohnen.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

VOGUE_Germany /  🏆 122. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Foto-App Lensa: Wenn künstliche Intelligenz zu lüstern wirdFoto-App Lensa: Wenn künstliche Intelligenz zu lüstern wirdWenn künstliche Intelligenz zu lüstern wird: Die KI in der Fotobearbeitungs-App Lensa macht jeden zum sexualisierten Comic-Helden, und die Nutzer lieben es. Warum das auch ungute Folgen hat. Netzkolumne
Leggi di più »

Deshalb trug Herzogin Meghan bei royalen Events nie FarbeDeshalb trug Herzogin Meghan bei royalen Events nie FarbeDaran lag es also! Seit 2018 ist Herzogin Meghan (41) nun schon mit ihrem Prinz Harry (38) verheiratet. Als Teil der britischen Königsfamilie hat die ehemalige Schauspielerin gemeinsam mit ihrem Ehemann bereits das ein oder andere Event besucht. Insbesondere Queen Elizabeth II. (✝96) fiel dabei mit ihren farbenfrohen Outfits auf. Die Suits-Darstellerin entschied sich dagegen für gedeckte Töne. Das war der Grund für Meghans farblose Kleidungsauswahl!
Leggi di più »

Ex-Teamchef: Deshalb ist Mick Schumacher aus Team geflogenEx-Teamchef: Deshalb ist Mick Schumacher aus Team geflogenWarum ist Mick Schumacher (23) aus der Formel 1 geflogen? Der Sohn des siebenfachen Weltmeisters Michael Schumacher (53) ging im vergangenen Jahr in der Königsklasse des Automobilsports an den Start. Doch der Höhenflug war schnell wieder vorbei – sein Team hat ihm keinen neuen Profi-Vertrag angeboten. Jetzt erklärt sein ehemaliger Teamchef, was die Gründe für Micks Aus bei der Formel 1 sind!
Leggi di più »

Deshalb sollten Sie Zitrusfrüchte vor dem Schälen abwaschenDeshalb sollten Sie Zitrusfrüchte vor dem Schälen abwaschenOrangen, Mandarinen und Co. gehören auf bunte Teller mit Weihnachtsnaschereien dazu. Allerdings könnten auf den Schalen schädliche Rückstände sein. Auf Folgendes sollten Sie daher achten.
Leggi di più »

Mathe-App Bettermarks im Berliner Schulportal: „Schüler überprüfen selbst, ob sie etwas schon können“Mathe-App Bettermarks im Berliner Schulportal: „Schüler überprüfen selbst, ob sie etwas schon können“Zehntausende Berliner Lehrkräfte und Schüler nutzen die Lernsoftware Bettermarks. Mathelehrer Sebastian Schmidt arbeitet schon seit vielen Jahren damit und berichtet von seinen Erfahrungen. (T+)
Leggi di più »

China verkündet Abschaltung der staatlichen Corona-AppChina will die staatliche Corona-App abschalten.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-05 04:35:28