Am Tag des Denkmals wird das Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum in Wien für Besucher geöffnet. Die restaurierte Küche und Wohnungen der bekannten Architektin bieten einen Einblick in ihr Leben und Werk sowie die architektonische Entwicklung Österreichs.
Am Sonntag, den 29.9. werden Baudenkmäler erleb- und begehbar: auch das Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum, das zur Beschau der restaurierten Küche lädt.
Die Tür zum „Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum“ ist nur eine von Dutzenden Türen, an die man am „Tag des Denkmals“ klopfen kann oder die ohnehin offenstehen, nämlich all jenen, für die historische Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, sonst meist nicht viel mehr als eine ästhetisch erfreuliche Begleiterscheinung der gestalteten Umwelt bedeuten.
Zwingl fühlt sich Schütte-Lihotzky schon verbunden seit jenen Tagen, in den 1980er-Jahren, als die Architektin an derVorlesungen und Vorträge gehalten hat, gebannt haben sie und ihre Kommilitoninnen zugehört. „Ich war einfach fasziniert von ihrer Persönlichkeit, ihrer Geschichte und Biografie“, erzählt Zwingl. Bald danach saß sie schon regelmäßig mit anderen Architektinnen in der Wohnung Schütte-Lihotzkys in der Franzensgasse.
So manche Ideen, die Schütte-Lihotzky in ihrem Entwurf für die berühmte „Frankfurter Küche“ in den 1930er-Jahren skizzierte hat, bilden sich auch in dieser Küche noch ab, adaptiert an die Bedürfnisse in einer älteren Lebensphase. Markant etwa jedenfalls „die räumliche Verbindung über die Durchreiche zum Esstisch einerseits und über das Fenster zum Essplatz auf der Terrasse“, erzählt Zwingl.
Architektur Geschichte Denkmaltag Margarete Schütte-Lihotzky Wien Architektur Geschichte
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Margarete Schütte-Lihotzky: Küche in ihrer Wiener Wohnung rekonstruiertDie ehemalige Wohnung der bedeutenden österreichischen Architektin ist nun vollständig in den Originalzustand versetzt. Die Rekonstruktion der Küche glich einer Detektivarbeit.
Leggi di più »
Die Geschichte der Westbahnstrecke im Ybbser KIZEinen Einblick in die Geschichte der Eisenbahn gibt es im KIZ in Ybbs.
Leggi di più »
Sonderführung für (Hinter-)FragendeStiftarchivarin und Kirchenhistorikerin Helga Penz gab einen kritischen Einblick in das Stift Herzogenburg.
Leggi di più »
Wie man erfolgreich sein eigenes Unternehmen aufbautPhilipp Maderthaner gibt Einblick in das Geheimnis seines Erfolgs als Unternehmer.
Leggi di più »
Rapid-Boss Wrabetz: 'Wir zahlen ja auch die Polizei'Rapid und die Austria versuchen, nach den Derby-Ausschreitungen Lösungen zu finden. Alexander Wrabetz gibt einen Einblick.
Leggi di più »
Angst unter Schülern & Lehrern - 'Amoklauf geplant!' – So schlimm ist Gewalt an SchulenIn wenigen Tagen startet das neue Schuljahr. Eine Expertin gibt Einblick in die brutale Realität an unseren Bildungseinrichtungen.
Leggi di più »