'Die Antragstellerin hat bereits Restrukturierungsmaßnahmen wie einen Personalabbau eingeleitet“, heißt es vom KSV1870.
„Das kleinste und jüngste Unternehmen der Teufelberger-Gruppe befasst sich mit der Herstellung von Verpackungsbändern aus Kunststoff, die für Transporttätigkeiten verwendet werden. Wesentliche Abnehmerindustrien sind die Ziegel- und Baustoffindustrie, die Wellpappe-, Holz- und Metallindustrie, Dosen- und Flaschenindustrie sowie Logistik- und Zeitungsdruckunternehmen“, so der KSV1870.
Und weiter heißt es: „Die Ursachen der Insolvenzantragstellung liegen primär in dem Umstand begründet, dass die Kunden während der Corona-Pandemie Lager aufgebaut haben und im Nachgang infolge des Konjunktureinbruchs am Bau die Auftragslage eingebrochen ist. Zudem war die Antragstellerin mit hohen Energiekosten und einem massiven Wettbewerb aus Osteuropa konfrontiert.“mit Sitz in Wels.
Laut KSV1870 sollen allein die Lieferantenverbindlichkeiten rund 8,3 Millionen Euro betragen, zu den gesamten Verbindlichkeiten liegen noch keine Angaben vor. „Die Antragstellerin hat bereits entsprechende Restrukturierungsmaßnahmen, wie einen Personalabbau eingeleitet“, heißt es weiters.
„Es ist die Fortführung und Sanierung des Unternehmens geplant. Den Gläubigern werden 20 Prozent Quote angeboten. „Die weitere Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahmen und die Zustimmung der Gläubiger sind die Basis, um den Fortbestand diese Traditionsunternehmens zu sichern“, sagt Alexander Meinschad vom KSV1870.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Millionenpleite eines bekannten Großküchen-Herstellers'Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht klar, ob eine Fortführung des Unternehmens möglich und gewollt ist', heißt es vom KSV1870.
Leggi di più »
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Leggi di più »
Bittere Pleite eines Herstellers von NahrungsergänzungsmittelnDie Ursachen liegen darin, dass ein nicht unerheblicher Investitionsbedarf besteht, so das Unternehmen.
Leggi di più »
ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einDie ÖVP und die FPÖ haben offiziell die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Zunächst soll das Budget besprochen werden, da ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden soll. Die FPÖ betont die Notwendigkeit eines soliden budgetären Fundaments und die Transparenz für die Bevölkerung. Die ÖVP bekräftigt ihre Eckpfeiler wie Souveränität Österreichs, die Rolle als verlässlicher EU-Partner und die westliche liberale Demokratie.
Leggi di più »
„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Leggi di più »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Leggi di più »