Der selbsternannte „Prince Pompöös“ hat einen neuen Mann an seiner Seite. Auf einer Fashion-Week-Veranstaltung zeigte sich der Designer mit einem Berliner CDU-Politiker.
in Berlin tauchten die beiden nämlich gemeinsam auf und „strahlten um die Wette“ – so zumindest die Analyse des Boulevards und der hat ja bekanntlich keine Probleme damit, hinter XXL-Sonnenbrillen und andere Verschleierungsmethoden zu blicken.
Ob Glööckler bald Wahlkampf für die CDU macht, wurde dann gefragt und auch sogleich beantwortet. Der „Bild“ sagte Glööckler nämlich: „Sicherlich! Ich wollte immer schon die neue Nancy Reagan werden …“. Ob er das Zeug dazu hat, wird wohl demnächst anhand von außenpolitischen Auftritten zu beurteilen sein.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Ex-CDU Politiker fordert Stopp von HeizungsgesetzWirtschaftsexperte und Ex-CDU-Politiker Christian von Boetticher warnt falschen Versprechen der Ampel-Koalition. Vor allem Menschen auf dem Land würden bei der Umsetzung des Heizungsgesetz Probleme bekommen.
Leggi di più »
CDU-Politiker tritt wegen Ermittlungsverfahren zurückMit sofortiger Wirkung
Leggi di più »
CDU-Politiker Spahn polarisiert mit seinem Migrations-VorstoßBerlin: Die Forderung des CDU-Politikers Spahn nach einem strengeren Asylrecht findet Zustimmung bei den Kommunalverbänden. Laut L ... Mehr bei BR24
Leggi di più »
Berliner CDU-Chef fordert mehr Kontrolle: „Der Landesrechnungshof sollte den RBB dauerhaft prüfen“Nach dem RBB-Skandal fordert Kai Wegner bessere Kontrollstrukturen für den Sender. Im Interview spricht er außerdem über Klimaschutz und einen Pakt mit Brandenburg.
Leggi di più »
Video: Die bisherigen Bundespräsidenten der Bundesrepublik DeutschlandDas Staatsoberhaupt in der Bundesrepublik Deutschland ist seit 1949 der Bundespräsident. Das Amt wird nicht direkt vom Volk bestimmt wie das Parlament im Bundestag, sondern durch die Bundesversammlung gewählt. Diese ist ein nichtständiges Organ der Bundesrepublik, welches nur für die Wahl zusammenkommt. Der Versammlung gehören nicht nur die Mitglieder des Bundestages an. Die Parlamente der Bundesländer nominieren eine gleiche Anzahl weiterer Wahlleute für die Bundesversammlung. Darunter sind in der Regel ehemalige Ministerpräsidenten und andere wichtige Persönlichkeiten. Der Bundespräsident übt meistens nur repräsentative Aufgaben aus und mischt sich in der Regel nicht in tagespolitische Angelegenheiten ein, ist jedoch nicht nur auf diese beschränkt. Im Falle eines Notstands fallen auf den Präsidenten wichtige Aufgaben zu und Gesetze erhalten erst ihre Rechtskraft in dem sie vom Staatsoberhaupt unterzeichnet werden. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre und der Bundespräsident kann nur einmal direkt wiedergewählt werden. Somit ergibt sich eine maximale Amtszeit von zehn Jahren. Zwölf Präsidenten gab es seit der Einführung des Amtes: Erster Bundespräsident war von 1949 bis 1959 Theodor Heuss (FDP). Darauf folgte Heinrich Lübke (CDU) bis 1969. Lübke trat nur drei Monate vor der Wahl im September 1969 zurück. Ihm folgte Gustav Heinemann (SPD) bis 1974. Walter Scheel (FDP) übte das Amt von 1974 bis 1979 aus und Karl Carstens (CDU) folgte ihm bis 1984. Der erst dritte Bundespräsident mit zwei vollen Amtszeiten war von 1984 bis 1994 Richard von Weizsäcker (CDU). 1994 wurde Roman Herzog (CDU) deutsches Staatsoberhaupt und wurde 1999 vom ehemaligen NRW-Ministerpräsident Johannes Rau (SPD) abgelöst. Nach einer Amtszeit folgte auf Johannes Rau 2004 der CDU-Politiker Horst Köhler. Köhler wurde für eine zweite Amtszeit gewählt, trat jedoch 2010 zurück. Bis 2012 war Christian Wulff (CDU) Bundespräsident, doch auch er trat von dem Amt zurück. Ihm folgte der erste parteilose Amtsträger
Leggi di più »
Politiker sprechen sich für Olympia 2036 in Berlin ausSport
Leggi di più »