Im Wochenbett endlich ohne unbequeme Still-BHs schlafen? Das soll dank der selbstklebenden Stilleinlagen möglich sein.
zu sehen ist, stellen die Gründer*innen von NuNi ihre innovative Geschäftsidee vor: Selbstklebende Silikonpads,. Hierbei vermisste die Gründerin Jenny Reckmann als Mutter sehnlichst eine Alternative zu Still-BHs, sodass daraus die Idee zu den Stilleinlagen erwuchs. Gesagt, getan: Gemeinsam mit ihrem Mann entwickelte sie komfortable, selbstklebende Stilleinlagen, die Frau einfach anstelle eines unbequemen BHs trägt.
Welche Produkte in der Vergangenheit besonders gut bei Investor*innen und Publikum angekommen sind, seht ihr im Video.Hier bekommt ihr die selbstklebenden Stilleinlagen Darüber hinaus werben die beiden Gründer*innen mit weiteren Vorteilen der NuNi-Silikon-Stillpads: Diese saugstarken Stilleinlagen sollen auf jede Brust passen und. Zudem sind die Pads wiederverwendbar und umweltfreundlich. Denn sie lassen sich in einem Netzbeutel bei 40° Celsius in der Maschine waschen und können bis zu drei Monate verwendet werden.
Damit die Stilleinlagen zukünftig noch bekannter werden und frischgebackenen Müttern im Alltag helfen können, ist das Paar auf ein Investment der Löwinnen und Löwen angewiesen. Sie bieten.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Das sind die Investoren der aktuellen Staffel von 'Die Höhle der Löwen'In der aktuellen Staffel zählen Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel, Dagmar Gabriele Wöhrl, Nils Glagau, Janna Ensthaler, Tillmann Schulz und Tijen Onaran zu den Investoren der 'Höhle der Löwen'. Im Video sehen Sie, womit sie ihr Geld verdienen.
Leggi di più »
KitchBo-Backmatte aus 'Die Höhle der Löwen': Küchenchef macht den HärtetestKnuspriges Garen im Ofen - das soll ein neuartiges System ermöglichen, bei dem Wasser und Öl abfließen. Eine Groß-Küche testet, was die Ofen-Matte kann.
Leggi di più »
Thüringen: Die AfD hat nun den Fuß in der Tür, die ihr die Demokraten aufgemacht habenAlles nicht schlimm, sondern gut fürs Land? So beschwichtigt nun vor allem die CDU nach dem Riss in der Brandmauer zur AfD in Thüringen. Doch der Vorgang ist gravierend. Und die Landesregierung trägt Mitverantwortung, kommentiert Alexander Jungkunz.
Leggi di più »
Video: Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft: Die Geschichte der DEGAm 8. November 1935 wird die „Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft“ gegründet. Der neue Verein zieht direkt in das Eisstadion an der Brehmstraße. 1938 wird die DEG erstmals Vizemeister hinter dem SC Riessersee und etabliert sich als Nummer drei in Deutschland. Durch den zweiten Weltkrieg kann das Eisstadion bis 1949 nicht benutzt werden - die DEG zieht ins Exil nach Krefeld um. In der 1958 gegründeten Bundesliga steigt die DEG nach nur einer Saison ab. Mit Trainern wie die Kanadier Clare Drake, Frank Trottier oder Gerald Strong gelingt der Aufstieg nicht. Erst 1965 gelingt mit der Vizemeisterschaft unter Coach Vladimir Suchoparek aus der Tschechoslowakei der Aufstieg. Die erste Meisterschaft lässt dann nicht lange auf sich warten: 1967 gelingt mit Spielern wie Rainer Gossmann oder Peter Gregory der sensationelle Coup. Die Dominanz der bayrischen Vereine wie dem EV Füssen, SC Riessersee, EC Bad Tölz und EV Landshut kann die DEG sowie Vereine aus Köln, Mannheim und Berlin erst allmählich brechen. Unter Trainer-Legende Xaver Unsinn gewinnen die Düsseldorfer 1972 die zweite Meisterschaft. 1975 holt die Mannschaft zum dritten Mal den Meisterschaftspokal in die Landeshauptstadt. Danach vergehen 15 weniger erfolgreiche Jahre in der Stadt am Rhein. 1983 beginnt eine Wende einzusetzen: Der Kanadier Peter John Lee kommt aus der NHL zur DEG. 1984 folgt ihm sein Landsmann Chris Valentine von den Washington Capitals von der NHL an den Rhein. Mit Hilfe der beiden Größen in der Offensive gelingt 1986 und 1989 bereits fast der Griff zum Pokal. Zu Beginn der 1990er Jahre ist die DEG die Nummer Eins im deutschen Eishockey. Von 1990 bis 1993 gewinnt das Team vier Mal hintereinander die Meisterschaft mit Petr Hejma und dann Hans Zach als Coach. In Chris Valentines letzter Saison in Düsseldorf, 1996, gewinnt die DEG ihre vorerst letzte deutsche Meisterschaft. Aus dieser Zeit stammen noch heute gültige Rekorde: 14 Playoff-Seriensiege in Folge sowie in 13 Playoff-Partien 66 erzielte Tore: Di
Leggi di più »