OGM-Umfrage: Arbeitslosengeld - Mehrheit für Einschränkung bei Zuverdienst

Arbeitslosengeld Notizia

OGM-Umfrage: Arbeitslosengeld - Mehrheit für Einschränkung bei Zuverdienst
ArbeitsmarktOGM-UmfrageWolfgang Bachmayer
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 63%

Zum Arbeitslosengeld darf man sich geringfügig etwas dazuverdienen – 64 % wollen, dass diese Möglichkeit eingeschränkt wird. Mehrheit spricht sich für degressives Arbeitslosengeldmodell aus.

Zum Arbeitslosengeld darf man sich geringfügig etwas dazuverdienen – 64 % wollen, dass diese Möglichkeit eingeschränkt wird. Mehrheit spricht sich für degressives Arbeitslosengeld modell aus.Die Zahlen sind eindeutig und negativ – eine Trendwende ist laut Experten erst im zweiten Halbjahr 2025 zu erwarten: Die Rede ist von der schwächelnden Konjunktur und damit einhergehend von den weitreichenden Folgen für den Arbeitsmarkt . Für Juli weist die Statistik 341.

Die Bevölkerung erwartet sich laut KURIER-OGM-Umfrage von der künftigen Regierung jedenfalls Änderungen in puncto Arbeitsmarktpolitik: 68 % der Befragten sind dafür, dass das Arbeitslosengeld künftig degressiv gestaltet werden soll. Das heißt: Wer lange arbeitslos ist, der soll ab einer bestimmten Bezugsdauer weniger Geld erhalten. Auch, um etwaig mehr Anreiz zu haben, Arbeit anzunehmen, so die Idee.

„Die Meinung bei SPÖ- und Grünwählern deckt sich mit der Parteimeinung hier nur zum Teil“, sagt OGM-Chef und Meinungsforscher Wolfgang Bachmayer angesichts des Votums. „Ein klares Bekenntnis quer durch alle Parteien gibt es dazu, dass die Zuverdienstmöglichkeit neben dem Arbeitslosengeld eingeschränkt werden sollen“, erklärt der OGM-Chef das entsprechende Votum von 64 %.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Arbeitsmarkt OGM-Umfrage Wolfgang Bachmayer

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

KURIER-OGM-Umfrage: FPÖ führt weiter – Duell zwischen Kickl und NehammerKURIER-OGM-Umfrage: FPÖ führt weiter – Duell zwischen Kickl und NehammerSPÖ verliert, Grüne und Neos gleichauf, Bierpartei schafft 4%-Hürde, Präferenz für FPÖ-ÖVP-Koalition. Bundespräsident hat schwindende Mehrheit hinter sich.
Leggi di più »

'Finanzieller Totalabsturz' - Gewerkschaft fordert höheres Arbeitslosengeld'Finanzieller Totalabsturz' - Gewerkschaft fordert höheres ArbeitslosengeldDie Vize-Präsidentin des ÖGB, Korinna Schumann, findet: Nach 75 Jahren Arbeitslosenversicherungs-Gesetz sollten die Leistungen erhöht werden.
Leggi di più »

Rosenbauer: Konsortium um Pierer und Mateschitz macht nächsten Schritt zur MehrheitRosenbauer: Konsortium um Pierer und Mateschitz macht nächsten Schritt zur MehrheitDer angeschlagende Feuerwehrausrüster stockt das Grundkapital auf. Zum Bezug der 3,4 Millionen Aktien ist – unter Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats – nur das Industriekonsortium Robau um...
Leggi di più »

Konsortium um Pierer und Mateschitz will Mehrheit an Rosenbauer übernehmenKonsortium um Pierer und Mateschitz will Mehrheit an Rosenbauer übernehmenNach dem Einstieg bei dem angeschlagenen Feuerwehrausrüster Rosenbauer über eine Kapitalerhöhung will das Konsortium Robau nun auch ein Aktienpaket erwerben.
Leggi di più »

Mateschitz und Pierer schnappen sich Mehrheit bei RosenbauerMateschitz und Pierer schnappen sich Mehrheit bei RosenbauerDer Red-Bull-Erbe Mateschitz und der Industrielle Pierer erwerben die Mehrheit und sollen in den Aufsichtsrat des Feuerwehrausrüsters einziehen
Leggi di più »

Neue Investoren wollen die Mehrheit bei RosenbauerNeue Investoren wollen die Mehrheit bei RosenbauerFeuerwehr-News aus erster Hand
Leggi di più »



Render Time: 2025-02-24 05:07:57