Österreichs jüngste Professorin blickt in die Sterne

Italia Notizia Notizia

Österreichs jüngste Professorin blickt in die Sterne
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 WienerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 51%

Astrophysikerin im Interview Lisa Bugnet über Frauen in der Wissenschaft, ihre Karriere und die Sterne am Nachthimmel

Lisa Bugnet ist nominell Assistenzprofessorin, doch an ihrem Institut hat der Titel ein anderes Gewicht. Sie forscht als Astrophysikerin am Ista, einem Spitzenforschungsinstitut in Klosterneuburg, dessen System nach US-Vorbild aufgebaut ist. Daher arbeitet man in ihrer Position wie eine Professorin an einer klassischen Universität. Das heißt, Bugnet trägt schon jung Verantwortung für eine Forschungsgruppe. Wie es ihr dabei geht, erzählt sie der WZ.

Du bist mit 29 Jahren die jüngste Professorin am Ista und laut Berichten in Google und Google Scholar auch eine der jüngsten in Österreich. Wie fühlt es sich an, so früh in einer verantwortungsvollen Position zu sein?Es ist neu und eine Herausforderung, aber auch ereignisreich und spannend. Ich arbeite sehr gern mit meinen Studierenden. Als Post-Doc hatte ich kein Team und habe relativ isoliert an meinen Themen gearbeitet.

Mit dem James-Webb-Teleskop der US-Weltraumbehörde Nasa blicken Astronom:innen tief ins All. Und sehen damit die Geburt neuer Sterne, wie hier im Carinanebel im Sternbild des Schiffs, das auf der Südhalbkugel zu sehen ist.Wir können nur Annahmen treffen.

Über 90 Prozent aller Sterne sind Zwergsterne – gemäßigte Sonnen wie unsere. Dieser Typus – die Gruppe wird Hauptreihensterne genannt – reicht von den roten, leuchtschwachen Sternen über die Gelben Zwerge zu den hellen, blauleuchtenden und sehr heißen Sternen – den Blauen Zwergen.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

WienerZeitung /  🏆 19. in AT

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Ilaria Caiazzo: Filmproduzentin, Ritterin und Astrophysikerin am ISTAIlaria Caiazzo: Filmproduzentin, Ritterin und Astrophysikerin am ISTAEin Stern mit zwei Gesichtern. Ein Stern, der die Masse der Sonne mit der Kompaktheit des Mondes vereint. Sternüberreste, die ganze Planeten verschlingen und deren Umlaufbahnen beeinflussen. Ilaria Caiazzo ist für atemberaubende Entdeckungen bekannt.
Leggi di più »

Can Vural: Wie der junge Koch aus Istanbul jetzt in Österreich Sterne holen willCan Vural: Wie der junge Koch aus Istanbul jetzt in Österreich Sterne holen willCan Vural wurde aus der Türkei geholt, um die Personalnot in einem Grazer Restaurant zu lindern. Doch jetzt mischt er die heimische Gastroszene auf.
Leggi di più »

Circus Roncalli: Die Clowns im Ballon und die Sterne in der ManegeCircus Roncalli: Die Clowns im Ballon und die Sterne in der ManegeMit so viel Kunst wie nie - und so vielen Artisten wie immer - kam NÖs Zirkuspionier Bernhard Paul am Mittwoch nach seinem „Abenteuer“ in New York endlich wieder auf den Wiener Rathausplatz. Und feierte mit jeder Menge prominenten Gästen in der - und um die - Manege Galapremiere, im blauweiß-gestreiften Zirkuszelt.
Leggi di più »

Dieses süße Alien ist die Rettung für 'Star Wars'Dieses süße Alien ist die Rettung für 'Star Wars'„Outlaws“ schafft als „Krieg der Sterne“-Open-World nie Dagewesenes: Spaß soweit das Auge reicht!
Leggi di più »

Österreichs Eishockey hat wieder einen Funken Hoffnung auf OlympiaÖsterreichs Eishockey hat wieder einen Funken Hoffnung auf Olympia2014 nahm Österreich zuletzt an Olympischen Spielen teil. In Bratislava kämpft das Nationalteam um die Rückkehr. Das erste Spiel ging knapp verloren
Leggi di più »

Wärmster Sommer der Messgeschichte in Österreichs TieflandWärmster Sommer der Messgeschichte in Österreichs TieflandLaut einer vorläufigen Bilanz der Geosphere landet der meteorologische Sommer 2024 über die Gesamtfläche gesehen auf dem zweiten Platz der österreichischen Messgeschichte, vorne liegt weiterhin der Sommer 2003. Im Tiefland war es sogar der wärmste Sommer der 258-jährigen Messreihe.
Leggi di più »



Render Time: 2025-02-24 03:27:47