Die neue Podcast-Reihe von Kunstmarktexperte Stefan Koldehoff klaut uns die Illusion, dass die Kunstwelt doch nicht so maßlos ist, wie man oft hört.
, den undurchsichtigen Interessen, den Begehrlichkeiten und dem vielen Geld, kann es schon zu „kreativen Lösungen“ kommen.ist Kunstredakteurin beim Tagesspiegel und schreibt in „Riegers Runde“ immer mittwochs über Beobachtungen aus der Kunstwelt.
Über die ganz großen Unregelmäßigkeiten berichten der Journalist und Kunstmarktexperte Stefan Koldehoff und Mit-Autorin Rahel Klein. „Wir decken auf, worüber die Kunstwelt lieber nicht so gerne spricht“, heißt es im Trailer zu dem Podcast „Tatort-Kunst“, abrufbar ist. Fünf Fälle haben Koldehoff und seine Truppe recherchiert. Zum Glück spielen sie nicht nur in Berlin, sondern überall auf der Welt. Berlin ist zwar gerne Hotspot, aber Crime-Hotspot muss ja nicht sein.In Londons King Street im Auktionshaus Christie’s spürt man einem Bild von August Macke nach, das es in zwei Fassungen gibt, von denen aber nur eine echt sein kann.
Das Podcast-Team bekommt Dokumente zugespielt, die nahelegen, dass die Taskforce hier nicht sauber gearbeitet hat. Bei allem Ernst, Koldehoff und Co-Host Rahel Klein spielen sich in dem Podcast die Bälle zu, flachsen auch mal herum.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Wieder mehr Schafe in der Mark: Brandenburgs Halter lassen sich vom Wolf nicht unterkriegenNicht alle Schäfer melden einen vermuteten Wolfsriss. Der Landesbauernverband hat eine Ahnung, warum das so ist.
Leggi di più »
Abschuss soll erleichtert werden: Rettet es die Schafe, wenn man Wölfe tötet?Umweltministerin Lemke will Problemwölfe leichter abschießen lassen, die Bauern fordern eine jährliche Abschussquote. Doch Umweltschützer sagen, das bringt nichts.
Leggi di più »