So eine Wirtschaft - Vollzeitarbeit muss attraktiver werden

Italia Notizia Notizia

So eine Wirtschaft - Vollzeitarbeit muss attraktiver werden
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 WienerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 51%

Frauenerwerbstätigkeit: Damit Vollzeitarbeit attraktiver wird, sollte unter anderem thematisiert werden, dass Teilzeitarbeit eine geringere Pension bedeutet, meint monikaturyna. Jede Woche erscheint unsere WZ-Kolumne SoeineWirtschaft.

Arbeits- und Wirtschaftsminister Kocher hat vergangene Woche eine intensive Debatte darüber ausgelöst, ob es am Arbeitsmarkt mehr Anreize braucht, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen. In diesem Fall gilt ganz besonders: die Situation ist kompliziert.\nEinerseits wird nach dem Ausbau der Kinderbetreuung gerufen, da der Großteil der Teilzeitarbeit von Frauen mit Kindern geleistet wird.

Die Anzahl der Männer, mit einer Normalarbeitszeit von weniger als 35 Stunden hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt.\nEs stimmt jedenfalls, dass das Steuer- und Abgabensystem Anreize zur Teilzeitarbeit kennt. Dazu gehören etwa die Progression der Einkommensteuer, die Ausweitung der Negativsteuer in den letzten Jahren und die Arbeitnehmerbefreiung in der Arbeitslosenversicherung für niedrige Einkommen.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

WienerZeitung /  🏆 19. in AT

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

KV-Abschluss: 9,3 Prozent Lohn- und Gehaltsplus für Hotel- und Gastgewerbe | Kleine ZeitungKV-Abschluss: 9,3 Prozent Lohn- und Gehaltsplus für Hotel- und Gastgewerbe | Kleine ZeitungIn der dritten Verhandlungsrunde hat man sich auf einen Kollektivvertragsabschluss geeinigt: Für die 230.000 Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe gibt es ab 1. Mai 2023 im Durchschnitt 9,3 Prozent mehr Lohn und Gehalt.
Leggi di più »

Noch höher als erwartet: Inflation steigt in Österreich auf 11,2 Prozent | Kleine ZeitungNoch höher als erwartet: Inflation steigt in Österreich auf 11,2 Prozent | Kleine ZeitungDie Preise steigen im Land noch schneller als von der Statistik Austria zunächst erwartet. Im Jänner lag die Inflation bei 11,2 Prozent.
Leggi di più »

Inflation klettert im Jänner auf 11,2 ProzentInflation klettert im Jänner auf 11,2 ProzentDie Teuerung steigt auch im Jänner. Preistreiber waren vor allem Energiekosten.
Leggi di più »

Teuerung - Inflation im Jänner auf 11,2 Prozent gestiegenTeuerung - Inflation im Jänner auf 11,2 Prozent gestiegenDen höchsten Wert der aktuellen Teuerungswelle verursacht laut Statistik Austria vor allem die Haushaltsenergie.
Leggi di più »

Inflation bei 11,2 Prozent: Was Österreich gegen explodierende Preise tun kann | Kleine ZeitungInflation bei 11,2 Prozent: Was Österreich gegen explodierende Preise tun kann | Kleine ZeitungDurch hohe Energiepreise befeuert, stieg die Inflation in Österreich im Jänner auf den höchsten Wert seit 1952. Das ist deutlich höher als im Euroraum, wo die Teuerung abflacht. Was kann Österreich tun, um die Preise einzufangen?
Leggi di più »

11,2 Prozent Inflation: Wifo-Chef Felbermayr: 'Sind alle ärmer geworden' | Kleine Zeitung11,2 Prozent Inflation: Wifo-Chef Felbermayr: 'Sind alle ärmer geworden' | Kleine ZeitungInflation in Österreich schnalzt jetzt sogar auf neuen Rekord von 11,2 Prozent. Wifo-Chef Felbermayr für Gegensteuern bei Löhnen und Mieten. Er sagt: "Wir sind alle ärmer geworden."
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-01 04:25:19