BERLIN (dpa-AFX) - Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, hält eine rechtskonforme Regelung zur Vorratsdatenspeicherung auch nach der jüngsten Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts
noch für möglich. Gleichzeitig übte er Kritik an Bundesjustizminister Marco Buschmann , der sie als Argument für das von ihm favorisierte"Quick-Freeze-Verfahren" interpretiert hatte. Wiese sagte der Deutschen Presse-Agentur:"Es überrascht mich schon sehr, wie manche in Berlin die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts gelesen haben und darin sogar die vollständige Absage zur gezielten IP-Adressenspeicherung sehen.
Schließlich habe der Europäische Gerichtshof festgehalten, dass Verkehrs- und Standortdaten sehr wohl allgemein und unterschiedslos auf Vorrat gespeichert werden dürften. Und zwar dann, wenn es um den Schutz der nationalen Sicherheit, die Bekämpfung schwerer Kriminalität oder die Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit gehe.
Das Bundesverwaltungsgericht hatte die anlasslose und flächendeckende Vorratsdatenspeicherung als vollständig europarechtswidrig eingestuft. Der am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung lagen Klagen von zwei Telekommunikationsunternehmen zugrunde. Wegen der rechtlichen Unsicherheiten wird die Regelung seit 2017 nicht mehr genutzt.
Buschmann hatte erklärt, mit der Entscheidung sei endgültig klar, dass die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland"in vollem Umfang rechtswidrig und damit unanwendbar" ist. Er warb für das"Quick-Freeze-Verfahren" und sagte:"Ermittlungsbehörden können bei dem Verdacht auf eine erhebliche Straftat relevante Verkehrsdaten umgehend bei den Providern einfrieren lassen, um sie später im Verfahren zu nutzen.
Megatrend Künstliche IntelligenzSteigen Sie jetzt ein und nutzen Sie die einmalige Chance, die Ihnen die KI-Revolution bietet! Wir zeigen Ihnen 3 ETFs für zukunftsorientierte Anleger.Hier klicken
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Wiese: Vorratsdatenspeicherung nicht vorschnell begrabenBerlin - Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, hält eine rechtskonforme Regelung zur Vorratsdatenspeicherung auch
Leggi di più »
Union-Fraktionsvize Lange: 'Das Heizungsgesetz ist ein Brandbeschleuniger der Krise'Die Ampelkoalition will trotz heftiger Kritik das Gebäudeenergiegesetz beschließen. Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange (CSU) warnt vor einer Gefahr für den sozialen Frieden.
Leggi di più »
Sämtliche Reglungen zur Vorratsdatenspeicherung „nicht anwendbar“Das Bundesverwaltungsgericht rügt Verstöße gegen EU-Recht im Zusammenhang mit der Vorratsdatenspeicherung. Es geht auch um die Belange von Ärzten.
Leggi di più »
wiese: vorratsdatenspeicherung nicht vorschnell begrabenDie Vorratsdatenspeicherung in Deutschland sei „in vollem Umfang rechtswidrig und damit unanwendbar“, erklärt Marco Buschmann. Dirk Wiese von der ...
Leggi di più »
Bundesregierung: Wiese: Vorratsdatenspeicherung nicht vorschnell begrabenDie Vorratsdatenspeicherung in Deutschland sei „in vollem Umfang rechtswidrig und damit unanwendbar“, erklärt Marco Buschmann. Dirk Wiese von der SPD widerspricht - und übt Kritik am FDP-Justizminister.
Leggi di più »
Wiese: Vorratsdatenspeicherung nicht vorschnell begrabenDie Vorratsdatenspeicherung in Deutschland sei 'in vollem Umfang rechtswidrig und damit unanwendbar', erklärt Marco Buschmann. Dirk Wiese von der SPD widerspricht - und übt Kritik am FDP-Justizminister.
Leggi di più »