Studie belegt: Ab 2019 gewannen Klimaskeptiker auf Twitter die Oberhand Facebook FakeNews
Allein in diesem Jahr zählte die Times um die 850.000 klimaskeptische Tweets und Retweets, in denen der Hashtag #climatescam 40 Prozent ausmachte. Zwei Jahre zuvor waren es nur 220.000, und #climatescam erschien nur in zwei Prozent der Tweets.anhand von Twitter-Daten, wie sich eine politische Polarisierung bei Klimathemen im Umfeld der Klimakonferenzen von 2014 bis 2021 bemerkbar
macht. Twitter wurde deshalb als Plattform ausgewählt, weil dort die Diskussionen vor und während der Konferenzen aktiver seien als auf anderen sozialen Medien und weil sich dort Schreiber aus dem gesamten politischen Spektrum beteiligten. Auch sei die Plattform unter Politikern und Journalisten weit verbreitet und habe deshalb einen großen sozialen und kulturellen Einfluss, so die Autoren.
Das konnten sie auf die zunehmende Aktivität politisch rechter Twitterer zurückführen, deren Beiträge sich seit der Pariser COP21-Klimakonferenz 2015 im Vergleich zu den Pro-Klima-Gruppen vervierfacht hatten. Während der Pariser Klimakonferenz speiste sich die Szene der Klimawandelleugner aus nur drei Influencer-Konten, deren Beiträge eifrig retweetet wurden, nämlich @BjornLomborg, @Tony__Heller und @JunkScience.Bei der Glasgower Konferenz 2021 waren es schon 56 Influencer, die die Szene der Klimawandelleugner mit ihren Ergüssen versorgten.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Studie: Markt gesättigt - Karriere als Influencer schwierigKarriere machen als Influencer? Eine IW-Studie sieht das für die Zukunft kritisch. Der Markt rund um Social-Media-Stars sei 'gesättigt'.
Leggi di più »
Studie: Deutliche Unterschiede im Wortschatz bei ViertklässlernDer Wortschatz gilt als eine Säule der Sprachkompetenz, die wiederum zentral ist für den Bildungserfolg. Eine Studie legt hier nun unter Viertklässlern erhebliche Unterschiede offen. Und: Das digitale Lesen schneidet sehr schlecht ab.
Leggi di più »
Studie zum Wortschatz: Große Unterschiede bei ViertklässlernLaut einer Studie gibt es unter Viertklässlern große Unterschiede beim Wortschatz. Besonders digitales Lesen hatte einen schlechten Einfluss.
Leggi di più »
Grundschul-Studie: Kinder, die viel digital lesen, haben einen kleineren WortschatzDer Wortschatz gilt als Schlüssel zum Bildungserfolg – und wieder werden Kinder abgehängt, die zu Hause schlechtere Voraussetzungen haben. Das können auch digitale Angebote nicht ausgleichen, zeigt eine Studie.
Leggi di più »
Studie bescheinigt gravierende Unterschiede im Wortschatz bei ViertklässlernDer Wortschatz gilt als eine Säule der Sprachkompetenz, die wiederum zentral ist für den Bildungserfolg. Das digitale Lesen vergrößert ihn nicht.
Leggi di più »
Studie über Bedrohungen, Beleidigungen, Angriffe: Zahlreiche Kommunalpolitiker klagen über AnfeindungenAm Infostand, per Mail, auf Social Media: Zahlreiche deutsche Kommunalpolitikerinnen und -politiker haben einer Studie zufolge schon Erfahrungen mit Anfeindungen und Gewalt gemacht. Manche denken sogar über Rückzug nach.
Leggi di più »