Trotz Ukraine-Invasion: Russen wollen bis 2028 auf Internationaler Raumstation bleiben | Kleine Zeitung

Italia Notizia Notizia

Trotz Ukraine-Invasion: Russen wollen bis 2028 auf Internationaler Raumstation bleiben | Kleine Zeitung
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 kleinezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 63 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 63%

Der wissenschaftlich-technische Rat von Roskosmos habe sich dazu nach eingehenden Beratungen entschlossen, das russische Segment der ISS bis 2028 weiter zu nutzen, heißt es.

10:56 Uhr

Das russische Modul der Internationalen Raumstation ISS wird bis 2028 in Betrieb bleiben. Das beschloss am Dienstag die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos, wie die Staatsagentur Tass berichtete. Der wissenschaftlich-technische Rat von Roskosmos habe sich dazu nach eingehenden Beratungen entschlossen, das russische Segment der ISS bis 2028 weiter zu nutzen.

Russland beabsichtigt unter anderem wegen der Spannungen mit westlichen Partnern wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine, aus der ISS"auszusteigen", und will eine eigene Raumstation bauen. Die Entwurfsplanung der Station werde bis Ende 2023 abgeschlossen, hatte Roskosmos vor kurzem mitgeteilt. Das erste Modul soll demnach bis Ende 2027 aufgebaut werden.

Was die ISS betrifft, kamen aus Russland im Laufe des anhaltenden Krieges auch schon ganze andere Töne. Roskosmos warnte die USA vor einer möglichen Aufkündigung dieser und malte dabei sogar das Schreckensszenario eines Absturzes der ISS an die Wand. Zudem stoppte Russland die Lieferung von Raketentriebwerken in die USA.

"Lasst sie auf ihren Besen ins All fliegen", pöbelte der mittlerweile entlassene Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin im vergangenen Jahr.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

kleinezeitung /  🏆 6. in AT

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Joe Biden ist der vielleicht letzte große Transatlantiker der USAJoe Biden ist der vielleicht letzte große Transatlantiker der USADer US-Präsident erweist sich beim Trip nach Kiew und Warschau als Akteur, der dem Kreml-Chef die Stirn bietet und die Anti-Putin-Allianz zusammenhält, schreibt Thomas Vieregge im aktuellen Leitartikel. Biden Kiew
Leggi di più »

Rede zur Lage der Nation: 'Der Westen hat den Krieg losgetreten'Rede zur Lage der Nation: 'Der Westen hat den Krieg losgetreten'In der Rede zur Lage der Nation bedient Putin erneut die Erzählung, der Westen hätte den Krieg verursacht. Russland hätte alles getan, um ihn zu stoppen.
Leggi di più »

Rede zur Lage der Nation - Putin: Der Westen hat den Krieg begonnenRede zur Lage der Nation - Putin: Der Westen hat den Krieg begonnenPutins Rede zur Lage der Nation: Russland habe sich bemüht, das Problem im Donbass friedlich zu lösen. Aber der Westen habe ein anderes Szenario vorbereitet. 'Sie haben den Krieg begonnen. Wir haben alles getan, um ihn zu stoppen.'
Leggi di più »

Rede zur Lage der Nation: Putin: 'Der Westen ist verantwortlich für die Eskalation' | Kleine ZeitungRede zur Lage der Nation: Putin: 'Der Westen ist verantwortlich für die Eskalation' | Kleine ZeitungRusslands Präsident Wladimir Putin hält seine mit Spannung erwartete Ansprache zur Lage der Nation. Putin wollte nach Kremlangaben auf den von ihm befohlenen Krieg und die aktuelle Lage in Russland eingehen.
Leggi di più »

Krieg in der Ukraine - Wie der Krieg den Sport spaltetKrieg in der Ukraine - Wie der Krieg den Sport spaltetDer russische Angriffskrieg in der Ukraine spaltet auch den Sport. Warum viele einen Komplett-Ausschluss von russischen Athleten fordern - und das IOC auf der Bremse steht.
Leggi di più »

Finnischer Notenbankchef: EZB-Rat Rehn: 'Weitere Zinserhöhungen logisch und wahrscheinlich' | Kleine ZeitungFinnischer Notenbankchef: EZB-Rat Rehn: 'Weitere Zinserhöhungen logisch und wahrscheinlich' | Kleine ZeitungFinnlands Notenbankchef und EZB Olli Rehn betont: Weitere Erhöhungen der Leitzinsen durch die EZB über den März hinaus "wahrscheinlich, logisch und angemessen".
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-03 10:41:59