Extremismus
6. September 2023 um 15:49 Uhr
Im Prozess gegen rechtsextreme Drogendealer aus der Gruppierung der Turonen sind die Angeklagten zu teils langen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Erfurt verurteilte den Hauptangeklagten am Mittwoch zu elf Jahren Haft. Er sei unter anderem des bandenmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln schuldig. Vom Vorwurf des Bildens einer krminiellen Vereinigung sprach ihn das Gericht frei. Fünf weitere Angeklagte erhielten Haftstrafen von vier bis acht Jahren.
Die fünf Männer und drei Frauen hatten sich in dem seit dem vergangenen Jahr laufenden Verfahren wegen Drogenhandels im großen Stil verantworten müssen. Neben dem bandenmäßigen Handel mit Betäubungsmitteln wurden einzelnen Angeklagten unter anderem auch die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Erpressung, Zwangsprostitution sowie Verstöße gegen das Waffengesetz vorgeworfen.
Alle Angeklagten gehören den Ermittlungen zufolge zu einer Gruppierung, die sich als Bruderschaft Thüringen bezeichnet. Diese wiederum gliedert sich in eine Führungsriege, die sich Turonen nennt, und deren Unterstützer, die Garde 20.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Prozess: Jäger schießt Kollegen ins Bein – der leidet bis heute darunterBei einer Drückjagd in Herestried schießt ein Mann einen 38-Jährigen versehentlich an. Unter den Folgen leidet der Verletzte bis heute. Nun landet der Fall vor Gericht.
Leggi di più »
Sind Urteile nach Encrochat-Ermittlungen rechtens?Bundesverfassungsgericht
Leggi di più »
Karlsruhe: Sind Urteile nach Encrochat-Ermittlungen rechtens?KARLSRUHE (dpa-AFX) - Das Bundesverfassungsgericht will am Dienstag verkünden, ob deutsche Gerichte Kriminelle nach Auswertung von Daten des verschlüsselten Kommunikationssystems Encrochat durch französische
Leggi di più »
Sind Urteile auf Basis von Encrochat-Daten gültig?Justiz
Leggi di più »
Urteile: Russischer Unternehmer: EU-Gericht kippt SanktionsbeschlussSeit mehr als einem Jahr verhängt die EU Sanktionen wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine. Aber ist das überhaupt zulässig? Nun hat das Gericht der EU weitere Urteile gesprochen.
Leggi di più »
Prozess wegen Kapitalanlagebetrugs mit Geständnis eröffnetFinanzen
Leggi di più »