Viele Eisdielen zwischen Rügen und dem Erzgebirge werben damit, 'Original DDR-Softeis' anzubieten. Was ist dran an der kalten Leckerei, dass sie noch heute für Begeisterung sorgt?
Viele Eisdielen zwischen Rügen und dem Erzgebirge werben damit,"Original DDR-Softeis" anzubieten. Was ist dran an der kalten Leckerei, dass sie noch heute für Begeisterung sorgt?
Zwei Tafeln am Café von Steffen Pretzsch am altehrwürdigen Naumburger Dom verkünden, dass er "Original DDR-Softeis" verkauft. Diese Worte haben sich für ihn als echten Umsatzbringer erwiesen. Mit dem Angebot habe sich sein Eisumsatz verdoppelt, sagt der 56-Jährige. "Das hätte ich nicht für möglich gehalten.
Ein erstes großes Geheimnis hinter dem DDR-Softeis sind die Eismaschinen. Ein einziger Hersteller, der VEB Kältetechnik Niedersachswerfen, produzierte in der DDR Softeismaschinen, die "Ilka Eisfreezer". "Im Westen waren es Pumpenmaschinen, die bis zu 30 Prozent Luft in die Eiscreme geschlagen haben. Im Osten fehlte die Luft", erzählt Café-Besitzer Pretzsch. Weniger Luft im Softeis bedeutet, dass es etwas fester ist.
Tatsächlich sind die alten Maschinen in etlichen Eisläden noch immer im Einsatz. Ulrike Helbig hat in ihrer "Eisfabrik" im thüringischen Gößnitz drei Maschinen aus den 80er-Jahren stehen. Zwei produzieren ihr "Original DDR-Softeis", eine dient der 56-Jährigen als Ersatzteilspender. Helbig hat 2015 mit dem Softeis begonnen, neben ihrem Hauptjob in der Pflege.
Das Eispulver ist eine zweite Antwort auf die Frage, was DDR-Softeis ausmacht. Eisfabrikantin Helbig kauft ihre Softeismischungen bei verschiedenen Herstellern, wie sie sagt. Café-Inhaber Pretzsch setzt dagegen auf einen Produzenten, der auch schon zu DDR-Zeiten Softeispulver geliefert hat: die Firma Komet aus Großpostwitz in der Oberlausitz.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Mein erster Job: Wilde Flöhe hüten im DDR-FerienlagerNachtwanderungen, Radtouren, Geschichten vorlesen: Die Hoteldirektorin Tina Brack hat als Jugendliche Mädchen und Jungen in einem Betriebs-Ferienlager in Brandenburg betreut.
Leggi di più »
– ein schwarzes Loch für Dinge und ErinnerungenTransparenz ist auch in der Aiwanger-Affäre eine häufige Forderung. Doch der Schulranzen hat sich ihr bislang hartnäckig widersetzt. Das hat Gründe.
Leggi di più »
Immer Angst vor den Genossen – Jüdischen Leben in der DDR„Mein Vater hatte Angst vor den Genossen. Deshalb lebten wir in der DDR unser Judentum nicht öffentlich.“ So Toni Krahl (73), Sänger der ehemaligen Band City („Am Fenster“).
Leggi di più »
Jüdisches Museum Berlin zeigt DDR als „Ein anderes Land“Das Leben in den acht jüdischen Gemeinden der DDR steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR“ im Jüdischen Museum Berlin. Von Freitag an bis zum 14. Januar wird auf Basis von persönlichen Objekten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie deren Nachkommen über jüdische Erfahrungen in diesem deutschen Staat berichtet, die ihre Geschichte erzählen und so individuelle jüdische Perspektiven vermitteln.
Leggi di più »
Basketball-WM 2023: Deutschland schreibt mit Thriller in Manila gegen Lettland Geschichte - Erinnerungen an Ära NowitzkiDeutschland zieht bei der Basketball-WM 2023 zum zweiten Mal überhaupt erst ins Halbfinale einer Weltmeisterschaft ein. Ein 'Stinker' bleibt am Ende folgenlos.
Leggi di più »
Michael Fürst: „Das Filmmuseum als reines DDR-Museum zu betrachten, wäre mir zu wenig“Der neue Leiter des Filmmuseums hat zu Horrorfilmen geforscht und in Göttingen ein neues Museum mit aufgebaut. Mit dem Potsdamer Posten betritt er in mehrfacher Hinsicht Neuland.
Leggi di più »