Aus dem Petrodollar wird zunehmend der Petroyuan. Der Euro bleibt außen vor – und das könnte weitreichende Folgen für Europa haben, analysiert Dieter Kuckelkorn in unserer Rubrik 'Im Blickfeld'.
Frankfurt, 13.01.2023© Bildquelle: picture alliance / Xinhua News Agency / Der chinesische Präsident Xi Jinping mit Mohammed bin Salman Al Saud, nominell Kronprinz, de facto aber Herrscher von Saudi-Arabien.
Am 8. Dezember 2022 fand in Saudi-Arabien ein weiteres Gipfeltreffen statt, dessen Ergebnisse in den nächsten Jahren ähnlich weitreichende Folgen haben dürften wie die beiden bereits genannten Übereinkünfte. Diesmal allerdings ging es nicht um einen Besuch des US-Präsidenten oder Außenministers. Im Mittelpunkt stand der chinesische Präsident Xi Jinping.
Ähnliche Übereinkünfte hat China auch mit weiteren Energie- und Rohstoffexporteuren, vor allem mit dem Iran und mit Russland. Das Reich der Mitte investiert rund 400 Mrd. Dollar in die wirtschaftliche Entwicklung des Iran und erhält dafür große Mengen iranischen Öls zu reduzierten Preisen, zahlbar in Yuan. China kauft auch bereits russisches Öl in Yuan, und Venezuela mit seinen enormen Ölreserven akzeptiert schon seit 2019 Yuan für Öl.
Pozsar geht davon aus, dass es letztlich zu einem neuen Weltwährungssystem „Bretton Woods III“ kommen wird, in dem Rohstoffe als Sicherheiten dienen. Die Rohstoffversorgung werde in den Mittelpunkt der Weltwirtschaft rücken. Pozsar verweist darauf, dass der russische Präsident Wladimir Putin im Juni auf dem BRICS Business Forum ankündigte, dass an einer neuen internationalen Reservewährung gearbeitet werde, die auf einem Korb verschiedener Währungen basiere.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Neuer Anlauf für Rentenreform | Börsen-ZeitungTrotz von Gewerkschaften und Opposition angekündigten Widerstands will die französische Regierung eine umstrittene Rentenreform durchführen. Ob sie gelingt, ist entscheidend für Macrons zweite Amtszeit.
Leggi di più »
Teamviewer will mehr in F&E investieren | Börsen-ZeitungMit einem starken Schlussspurt erreicht Teamviewer seine Jahresziele. Nun wollen die Göppinger in ihr Angebot durch Forschung und Entwicklung investieren. Die teuren Sportsponsorings laufen allerdings derzeit noch weiter.
Leggi di più »
Weniger Wagniskapital für Start-ups | Börsen-ZeitungDeutschlands Gründerszene muss sich auf harte Zeiten einstellen, warnt die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft EY in einer Studie. Denn Investoren würden immer zurückhaltender, heißt es in einer Studie. Die Folgen für Start-ups sind beträchtlich.
Leggi di più »
Hart bleiben zahlt sich aus | Börsen-ZeitungMehrere wichtige Branchen in Großbritannien befinden sich im Streik. Dabei geht es nicht nur um mehr Geld. Die Regierung sollte hart bleiben, kommentiert Andreas Hippin in seinem Leitartikel.
Leggi di più »