Mit über 358 Mio. Wahlberechtigten ist die EU-Wahl eine der größten weltweit.
Mit über 358 Mio. Wahlberechtigten ist die EU-Wahl eine der größten weltweit. Doch wo liegen die Trennlinien und Gemeinsamkeiten im Wahlgang, wieso ändert sich die Zahl der Abgeordneten ständig, wird in den Überseegebieten eigentlich gewählt, und was ist die meistverbreitete Muttersprache in der EU? Ein überraschender Streifzug durch den europäischen Datendschungel.
Übrigens: Verpflichtend zur Wahl gehen müssen Bürgerinnen und Bürger in Belgien, Bulgarien, Griechenland und Luxemburg. Die Sanktionen reichen vom Entzug des Wahlrechts über Geldstrafen bis hin zu Freiheitsentzug – allerdings werden die Sanktionen weitgehend nicht vollstreckt.Insgesamt 720 Abgeordnete wird das EU-Parlament nach der Wahl am 9. Juni zählen, doch das war nicht immer so.
Ähnlich verhält es sich mit der linkspopulistischen Partei La France insoumise, die bis auf Saint-Martin in allen „Gebieten äußerster Randlage“ – allen voran Reunion mit 19 Prozent – mehr Stimmen erhielt als im nationalen Schnitt .Im Gegensatz zu den „Gebieten äußerster Randlage“ ist die Situation bei den von der EU als „überseeische Länder und Gebiete “ bezeichneten Regionen unterschiedlich.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
EU-Wahl: „Wer etwas ändern will, muss wählen“Egal, aus welchem Blickwinkel man die EU betrachtet. An der Zukunft Europas mitbestimmen kann nur, wer am 9. Juni auch zur Wahlurne schreitet.
Leggi di più »
Wahllokal, Briefwahl oder Wahlkarte: Wo und wie Sie bei der EU-Wahl 2024 wählen könnenAm 9. Juni findet in Österreich die EU-Wahl statt. Wählen dürfen jene, die spätestens am Wahltag 16 Jahre alt werden. Wählen kann man auf verschiedene Arten: Entweder am Sonntag direkt im Wahllokal. Oder man wählt mittels Briefwahl - das geht auch schon vor dem Wahltag (und auch vom Ausland aus).
Leggi di più »
Drei Bundesländer fehlen auf Wahl-Information zur EU-WahlAuf einem von der Stadt Villach ausgeschickten behördlichen Informationsbrief zur EU-Wahl 2024 findet sich eine falsche Österreichkarte. In Kärnten ortet man die Verantwortung dafür in der Steiermark.
Leggi di più »
'Das Unheimliche' lauert in der Kunst - und im Freud MuseumIm ehemaligem Speisezimmer des Psychoanalytikers erfasst zeitgenössische Kunst den Schrecken, wenn das Unerwartete ins Vertraute eindringt
Leggi di più »
Zynismus, ein vitaler StörfaktorIn Wien schlugen Konrad Paul Liessmann und Michael Köhlmeier eine unerwartete Brücke zum heurigen Thema.
Leggi di più »
HTLer und die komplizierten Strukturen bei den WahlenKlimawandel und politische Wahlen sind aktuelle Themen, die auch an den HTL-Standorten Mistelbach und Zistersdorf im Rahmen von Workshops behandelt wurden.
Leggi di più »