Die von der CSU durchgesetzte Mindestabstandsregel für neue Windräder hatte den Windkraft-Ausbau einst praktisch zum Erliegen gebracht. Und auch nach der Lockerung zeigen die Zahlen nur sehr langsam nach oben.
Der Ausbau der Windkraft im Freistaat gewinnt langsam ganz leicht an Fahrt, kommt im Vergleich zu früheren Jahren aber weiterhin nur sehr schleppend voran. Das geht aus Antworten des bayerischen Wirtschaftsministeriums auf eine aktuelle Landtags-Anfrage des Grünen-Energieexperten Martin Stümpfig hervor.
Die 23 Anträge bedeuteten deshalb zwar eine leichte Steigerung im Vergleich zu 2022, sagte Stümpfig. Im Vergleich zu früheren Spitzenwerten sei dies aber weiter «nur ein sehr laues Lüftchen». Tatsächlich ans Netz gingen im ersten Halbjahr nur sechs Anlagen - die Inbetriebnahmen erfolgen laut Stümpfig meist weitere ein bis drei Jahre nach der Genehmigung. Im Jahr 2022 waren es 14 Anlagen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Koalitionsbilanz: Stillstand statt Ausbau bei der WindkraftFlächenverbrauch, Windenergie, Klimagesetz: CSU und Freie Wähler hatten sich bei Umwelt- und Klimaschutz viel vorgenommen. Erreicht haben sie bei weitem nicht alles. Teil 3 der BR24-Serie über die Versprechen der Staatsregierung.
Leggi di più »
Windkraft-Ausbau weiterhin schleppendMünchen (lby) - Der Ausbau der Windkraft im Freistaat gewinnt langsam ganz leicht an Fahrt, kommt im Vergleich zu früheren Jahren aber weiterhin nur sehr
Leggi di più »
Windkraft-Ausbau weiterhin schleppendDie von der CSU durchgesetzte Mindestabstandsregel für neue Windräder hatte den Windkraft-Ausbau einst praktisch zum Erliegen gebracht. Und auch nach der Lockerung zeigen die Zahlen nur sehr langsam nach oben.
Leggi di più »
Die Prime-Doku über die Nationalmannschaft ist „die Geschichte einer Tragödie“In vier Teilen werden nicht der Weg zum angestrebten Titel bei der WM in Katar, sondern der Niedergang und die Differenzen innerhalb der Nationalelf dokumentiert.
Leggi di più »
Die Ohrfeige war bis in die 80er verbreitet: Wie sich die Erziehung verändert hatSie ist der Spiegel der Gesellschaft: die Erziehung. Was in den 1950er-, 60er- und 70er-Jahren noch normal war, etwa die Ohrfeige oder ein rauer Befehlston, ist größtenteils verschwunden. Darunter fallen jedoch auch einige Fähigkeiten.
Leggi di più »
Trend 2024: Das sind die Vornamen, die es in die Top 10 schaffenViele werdende Eltern haben vermutlich schon sehnlichst auf die Namens-Trend-Liste gewartet. Im Video erfährst du, welche Babynamen es in die Top zehn geschafft haben.
Leggi di più »