Wolfgang Sobotka tritt ab: „Eigentlich bin ich kein Streithansel“

Profil - Nationalratswahl 24 Notizia

Wolfgang Sobotka tritt ab: „Eigentlich bin ich kein Streithansel“
Profil - ÖVP
  • 📰 profilonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 95 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 99%

Nach 42 Jahren zieht sich Wolfgang Sobotka, 68, aus der Politik zurück und beendet seine Rolle als „Prellbock“, wie er sie nennt. Sobotka, im Jahr 2017 die „Abrissbirne“ der SPÖ-ÖVP-Koalition, hofft nun, dass sich die beiden zur Regierung finden. Herbert Kickl nennt er ein „Sicherheitsrisiko“.

Nach 42 Jahren zieht sich Wolfgang Sobotka, 68, aus der Politik zurück und beendet seine Rolle als „Prellbock“, wie er sie nennt. Sobotka, im Jahr 2017 die „Abrissbirne“ der SPÖ-ÖVP-Koalition, hofft nun, dass sich die beiden zur Regierung finden. Herbert Kickl nennt er ein „Sicherheitsrisiko“.Natürlich hätten wir als ÖVP gerne gewonnen und damit den Nationalratspräsidenten gestellt. Die Österreicher haben anders entschieden.

SPÖ-Kanzler Christian Kern und ÖVP-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner wollten zusammenarbeiten, aber ihre Parteien nicht. Deshalb hat Kern Sie als Abrissbirne bezeichnet.Kollege Kern ist damals an seiner Eitelkeit gescheitert. Und Kollege Mitterlehner an seiner wirklichen Unfähigkeit, die ÖVP zu führen. Das war für mich der Anlass, mich klar gegen diese Koalition zu positionieren. Ich war zu jedem Parteichef immer loyal – wenn er es gut mit der Partei meinte.

Die ÖVP ist seit 1987 durchgehend in der Regierung und stellt seit 20 Jahren den Finanzminister. Was hat sie bisher an Steuersenkungen und Bürokratieabbau gehindert?Man benötigt immer auch einen Partner , um sowas zu erreichen. In der letzten Legislaturperiode ist mit der Abschaffung der kalten Progression ein Meilenstein gelungen. Jetzt müssen wir weitere Schritte setzen, um die Steuer- und Abgabenquote zu senken. Und wir müssen die Bürokratie verschlanken.

Leicht werden die Verhandlungen mit der SPÖ nicht. Aus dem Wirtschaftsflügel der ÖVP kommen Stimmen, es doch mit der FPÖ zu versuchen.Gerade Unternehmen, die im Ausland investieren, müssten wissen, dass ein Kanzler Kickl Österreichs Ruf schaden würde. Auch daher sollten ÖVP und SPÖ alles daran setzen, zu einem positiven Verhandlungsabschluss zu kommen.

Sie kamen 1982 in ihre erste politische Funktion. Damals lag die FPÖ auf Bundesebene bei sechs Prozent. Heute ist sie stärkste Partei – und ÖVP und SPÖ verlieren.Beide Mitteparteien haben sehr oft Regierungsverantwortung getragen haben, das ist eben nicht so sexy wie Opposition. Dazu schleicht sich der Postmodernismus ein, wo der Begriff der Wahrheit relativiert wird und Fakten wenig zählen. Dazu kommen starke Migrationsbewegungen und Krisen.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

profilonline /  🏆 1. in AT

Profil - ÖVP

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Grinsend in die Binsen. Epode auf Wolfgang SobotkaGrinsend in die Binsen. Epode auf Wolfgang SobotkaSeuchenkolumne. Nachrichten aus der vervirten Welt 1408
Leggi di più »

Rosenkranz folgt auf Sobotka: 'Kampf gegen Antisemitismus wird fortgesetzt“Rosenkranz folgt auf Sobotka: 'Kampf gegen Antisemitismus wird fortgesetzt“Walter Rosenkranz, erster FPÖ-Mann an der Spitze des Präsidiums, will Erbe Sobotkas fortführen. In der Debatte sorgte Grünen-Chef mit Nazi-Slogan für Aufruhr. Und noch immer will niemand mit Kickl koalieren.
Leggi di più »

Sobotka schaffte um 240.000 Euro ohne Absprache Skulpturen fürs Parlament anSobotka schaffte um 240.000 Euro ohne Absprache Skulpturen fürs Parlament anOhne Kuratoren und die Präsidiale zu befassen, ließ der scheidende Nationalratspräsident die Kunstwerke ankaufen.
Leggi di più »

Teures „Geschenk“ zum Abschied: Sobotka schaffte zwei Wurm-Skulpturen um 240.000 Euro anTeures „Geschenk“ zum Abschied: Sobotka schaffte zwei Wurm-Skulpturen um 240.000 Euro anOhne Kurator und ohne die Präsidiale damit zu befassen. Die Stückkosten liegen bei 120.000 Euro.
Leggi di più »

Sobotka schaffte um 240.000 Euro ohne Absprache Skulpturen für Parlament anSobotka schaffte um 240.000 Euro ohne Absprache Skulpturen für Parlament anOhne Kuratoren und die Präsidiale zu befassen, ließ der scheidende Nationalratspräsident die Kunstwerke ankaufen.
Leggi di più »

Streit im Landesparteivorstand: Sobotka soll nicht kooptiert werdenStreit im Landesparteivorstand: Sobotka soll nicht kooptiert werdenIm ÖVP Landesparteivorstand gab es laut Insidern tumultöse Debatten, als über die Kooptierung von Ex-Landeshauptmann Sobotka diskutiert wurde. Während einige für eine Rückkehr des Polit-Urgesteins waren, sprachen andere sich gegen eine Wiederbestellung aus. Die Entscheidung fiel letztendlich aus, da Gesprächsbedarf besteht.
Leggi di più »



Render Time: 2025-02-24 02:36:55