Mehr als 47.000 Menschen sind nach Expertenschätzungen 2023 in Europa an den Folgen hoher Temperaturen gestorben, dem weltweit wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
Mehr als 47.000 Menschen sind nach Expertenschätzungen 2023 in Europa an den Folgen hoher Temperaturen gestorben, dem weltweit wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die entsprechende Modellierungsstudie unter Leitung des"Barcelona Institute for Global Health" wurde im Fachblatt" Nature Medicine " veröffentlicht. Darin berichtet die internationale Forschungsgruppe aber auch, dass anscheinend eine Anpassung an die Hitze stattgefunden hat.
self all Open preferences. Länder mit den höchsten Sterberaten Unter Berücksichtigung der Bevölkerungszahl stellte die Forschungsgruppe fest, dass die Länder mit den höchsten hitzebedingten Sterberaten in Südeuropa liegen: So belegen Griechenland , Bulgarien , Italien und Spanien die ersten vier Plätze der Schätzung. In Deutschland lag diese Rate 2023 bei 76 Todesfällen und in Österreich bei 54 Todesfällen pro eine Million Einwohner.
Definition von heißen Wochen Durch"unsere Definition von heiße Wochen" - Wochen mit heißen Nächten und Verwendung der Temperatur der heißesten Nacht dieser Woche als Referenzwert, sobald diese über 18 °C liegt - ließe sich die All-Ursachen Mortalität am besten erklären, so Werner Windhager vom Fachbereich Risikokommunikation der AGES. In der Methode des zitierten Papers hingegen sei keine eigene Definition für Hitze eingegangen.
Hohe Temperaturen Sterblichkeit Barcelona Institute For Global Health Nature Medicine Hitzebedingte Todesfälle Klimaanpassung Hitzebedingte Sterblichkeit Südeuropa Hitze Hitzeopfer Österreich Anpassungsmaßnahmen Hitze Forecaster.Health Anpassungsmaßnahmen Hitze Barcelona Institute For Global Health Hitzebedingte Sterblichkeit Hitzebedingte Todesfälle Hitzeopfer Österreich Hohe Temperaturen Sterblichkeit Klimaanpassung Nature Medicine Südeuropa Hitze Europa Klima
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Landesenergieversorger verdienten im Jahr 2023 rekordverdächtigDas ÖGB-nahe Momentum Institut begutachtet jährlich die Gewinnsteigerungen bei den österreichischen Landesversorgern. Im Jahr 2023 seien Rekordwerte erzielt und - so die Kritik des Instituts - zu wenig an den Staat abgegeben worden. Wie die EVN darauf reagiert und argumentiert, weiß die NÖN.
Leggi di più »
Baubranche weltweit im Jahr 2023 erneut gewachsenDie Baubranche ist 2023 weltweit erneut gewachsen, wenn auch geringer als im Vorjahr. Die Umsätze der 100 größten Konzerne erhöhten sich gegenüber 2022 um 3,4 Prozent auf insgesamt 2 Bio. US-Dollar (1,84 Bio. Euro), wie aus einem aktuellen Bericht des Beratungsunternehmens Deloitte hervorgeht.
Leggi di più »
Brunn am Gebirge holt „Natur im Garten“-LandessiegDie Bezirksgemeinde ist NÖ Landessiegerin: Höchster Zuwachs an „Natur im Garten“-Plaketten im Jahr 2023.
Leggi di più »
Ausfälle der Strom- und Gasversorgung 2023 gestiegenDie durchschnittliche Dauer ungeplanter Ausfälle erhöhte sich gegenüber demJahr davor von 24,17 auf 32,27 Minuten, bei Gas von 1,07 auf 1,4 Minuten. Insgesamt seien es laut E-Control aber „nach...
Leggi di più »
Der Juli in Gmünd: 2023 war es wärmerDeutlich nässer und eine leichte Spur kühler als im Vorjahr war heuer der Juli in Gmünd.
Leggi di più »
Jahresbericht 2023: Luftqualität hat sich deutlich verbessertWird die niederösterreichische Luft tatsächlich sauberer? Laut dem Jahresbericht des Luftgütemessnetzes von 2023 ja. Denn alle, gemäß des Immissionsschutzgesetzes Luft (IG-L) gesetzlich vorgegebenen Werte, wurden im letzten Jahr deutlich unterschritten.
Leggi di più »