Rotkreuz (ots) - Die Mobility Genossenschaft testet mit mehreren Partnern das Potenzial von E-Autos als Energiespeicher, und wie diese zur Netzstabilität beitragen können. Das Pilotprojekt läuft noch bis
Die Mobility Genossenschaft testet mit mehreren Partnern das Potenzial von E-Autos als Energiespeicher, und wie diese zur Netzstabilität beitragen können. Das Pilotprojekt läuft noch bis Frühling 2024. Bereits jetzt zeigt sich: Die Technik funktioniert - aber bis sie breit genutzt werden kann, wartet noch viel Arbeit auf die Schweiz.
In Zukunft könnten Schwankungen im Stromnetz mittels Elektroautos ausgeglichen werden, die Strom zurückspeisen, wenn sie nicht gefahren werden. Dass dies technisch möglich ist, hat das Schweizer Pilotprojekt"V2X Suisse" unter der Leitung von Mobility kürzlich bewiesen. Das Projekt, welches seit 2022 läuft, hat in Tests nachweisen können, dass es die technischen Anforderungen der Schweizer Netzbetreiberin Swissgrid erfüllt.
Die Idee hinter der Technologie ist simpel: Wenn Autos rumstehen, werden sie zu mobilen Powerbanks, die sich zu Energiespeicher zusammenschliessen lassen und Stromspitzen glätten können. Allein die heutige Mobility-Flotte von 3000 Fahrzeugen könnte so in Theorie 60 Megawatt liefern - eine grössere Leistung, als beispielsweise das Tessiner Pumpspeicherkraftwerk Peccia bereitstellt.
Auf der anderen Seite zeichnet sich ab, dass das Schweizer Parlament bald die doppelten Netzgebühren abschaffen wird, womit die Basis für eine wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung gelegt wird. Mobility-CEO Roland Lötscher sagt."Dass uns die Politik zugehört und verstanden hat, ist ein schönes Zeichen." Mit dem V2X Projekt stosse man auf viel Begeisterung.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Powerbank die auch mein Laptop laden kann.hallo zusammen, Meine powerbank ist leider kaputt die geht bei unter 60% sofort auf 0 runter. Jetzt wollte ich eine neue mit der ich auch mein Laptop laden/betreiben kann. Habe einen HP 450 g5 Laptop. Und noch einen mit Pentium Silver. Reichen hier die 65 W dieser powerbank...
Leggi di più »
E-Autos in Deutschland: Was beim Laden besser laufen könnteDie Infrastruktur für Ladestationen verbessert sich zwar stetig. Mit dem Boom der E-Auto-Neuzulassungen kann sie aber bisher nicht mithalten.
Leggi di più »
UBS dachte bereits 2016 über Credit-Suisse-Übernahme nachDie Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist nicht so spontan gewesen wie es den Anschein hatte. Das hat Bankchef Sergio Ermotti in einem Interview der Schweizer 'Sonntagszeitung' deutlich gemacht.
Leggi di più »
Credit-Suisse-Abflüsse hinterlassen Spuren in Banken-StatistikDie hohen Abflüsse von Kundengeldern bei der Credit Suisse haben 2022 erstmals seit zehn Jahren zu einem größeren Rückgang der aggregierten Bilanzsumme aller Banken in der Schweiz geführt.
Leggi di più »
Ladestation mit Solarstrom vom Wohnhaus wird jetzt gefördertDas Elektroauto mit Strom laden, den man über Solarzellen auf dem eigenen Hausdach gewonnen hat - diese angenehme Kombination wird nun vom Staat gefördert.
Leggi di più »