Berlin (ots) - Anlässlich des Tags der Wohnungslosen am 11.9. fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, sich stärker als bislang für die Überwindung von Wohnungslosigkeit
Anlässlich des Tags der Wohnungslosen am 11.9. fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, sich stärker als bislang für die Überwindung von Wohnungslosigkeit einzusetzen und einen ambitionierten Nationalen Aktionsplan zu verabschieden.
Auch der Nationale Aktionsplan zur Überwindung von Wohnungslosigkeit müsse nun zügig verabschiedet werden. Es sei allerdings für seinen Erfolg unabdingbar, dass er von allen zentralen Akteuren mitgetragen werde - von den Bundesressorts genauso wie von den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden sowie der Zivilgesellschaft, insbesondere den Organisationen der Wohnungsnotfallhilfe.
Das Institut veröffentlicht anlässlich des Tags der Wohnungslosen Bildungsmaterialien für Jugendliche und Erwachsene zum Thema Wohnungslosigkeit / Recht auf Wohnen. Sie sind in digitaler und gedruckter Fassung kostenfrei erhältlich.Deutsches Institut für Menschenrechte : Das Recht auf Wohnen. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Berlin
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Wegner: Bundesregierung bei Migrationspolitik 'Totalausfall'Berlin (bb) - Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner fordert von der Bundesregierung energisches Handeln in der Flüchtlingspolitik. «Wir müssen
Leggi di più »
Wegner: Bundesregierung bei Migrationspolitik 'Totalausfall'Berlin & Brandenburg
Leggi di più »
Rosneft-Aktie im Minus: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung für Rosneft Deutschland bis MärzDie Bundesregierung hat die Treuhandverwaltung für die ostdeutsche Ölraffinerie PCK Schwedt um sechs Monate bis zum 10. März 2024 verlängert.
Leggi di più »
KI in der Verwaltung: Bundesregierung folgt dem HypeMit Chatbots und KI-Sprachmodellen will die Bundesregierung drängende Probleme in der öffentlichen Verwaltung angehen. Auf ihrer Klausur ließ sie sich dazu von Vertreter:innen der Branche beraten. Fachleute warnen: Der Einsatz von KI-Systemen könnte teuer, intransparent und riskant sein.
Leggi di più »
Bundesmittelstandstag der Union kritisiert BundesregierungKein gutes Wort für die Bundesregierung beim Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Kiel. CDU-Chef Merz, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther und die MIT-Vorsitzende Connemann werfen besonders Wirtschaftsminister Habeck Versagen vor.
Leggi di più »
Bundesmittelstandstag der Union kritisiert BundesregierungParteien
Leggi di più »