Allseits wird „klassische“ Kultur mit Elementen der Popkultur gemischt. Das bewährte Kunsterlebnis wird so unmöglich.
Allseits wird „klassische“ Kultur mit Elementen der Popkultur gemischt. Das bewährte Kunsterlebnis wird so unmöglich.
Dass dann die große Publikumsmasse der Freilichtaufführung die Instrumente und menschlichen Stimmen nur mehr über Lautsprecher hören kann, scheint niemanden zu stören, obwohl die aufgeführten Werke in aller Regel für vergleichsweise kleine, jedenfalls geschlossene Räume geschaffen wurden. Ein „klassisches“ Kunsterlebnis ist so jedenfalls unmöglich. Dafür ist man dem Poperlebnis viel näher, das ohne technische Akustik ja kaum je auskommt.
Der verbleibende extreme Widerspruch zwischen allen inszenatorischen Modernisierungen und der bewusst archaisierenden Sprache des Stücks hat den Regisseur aus Kanada, der seine Interviews nur auf Englisch gibt, vermutlich wenig gestört. Und das deutschsprachige Publikum ist es auch gar nicht mehr gewöhnt, „klassische“ deutsche Verse von der Bühne zu vernehmen.
Bis es den kämpferischen Feministinnen gelingen wird, die alte patriarchalische Festung zu erstürmen, wird es also noch ein wenig dauern. Dabei stellt sich jedoch eine weit umfassendere Frage: Muss, soll oder darf man überhaupt der Politik solchen Einfluss auf die Kunst einräumen? Dass Kunst im weitesten Sinne immer irgendwie politisch sei, wird man kaum leugnen können, wohl jedoch, dass Kunst von praxisorientierter Tagespolitik bestimmt werden solle oder dürfe.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Salzburger Festspiele: So war das Auftaktkonzert mit CurrentzisDas Festival eröffnete sein Programm mit der „Matthäus-Passion“ unter der Leitung des griechisch-russischen Dirigenten
Leggi di più »
Salzburger Festspiele: Mit dem Rosé zur OperDie burgenländische Winzerin Pia Strehn liefert heuer erstmals Roséwein für die Festspiele – und hat so auch ihre Liebe zur Klassik entdeckt.
Leggi di più »
Salzburger Festspiele: Wer ist hier der Idiot?Die erste Opern-Neuproduktion in diesem Sommer, wurde zum bejubelten Erfolg – 'Der Idiot' von Weinberg ist ein mitreißendes Musikdrama.
Leggi di più »
Makler wollen rund um die Salzburger Festspiele vermittelnWer den Aufenthalt während der Salzburger Festspiele nutzen möchte, um sich edle Immobilien anzuschauen: Auswahl gibt es genug.
Leggi di più »
Salzburger Festspiele 2024 - Mozarts letzte Oper lockte Promis trotz Regen anAm 1. August feierte Wolfgang Amadeus Mozarts Oper 'La clemenza di Tito' Premiere bei den Salzburger Festspielen – mit VIP-Andrang.
Leggi di più »
Salzburger Festspiele: Die 15. Sternstunde (oder fast)Die 'Neuinszenierung' von 'Sternstunden der Menschheit' wohlweislich 'nach Stefan Zweig' ist eigentlich die Uraufführung eines wilden Mashups
Leggi di più »